Russland steigt in die Brennstoffzellenentwicklung ein

Auch Russland steigt in die Brennstoffzellenentwicklung ein: Nach den bescheidenen Anfängen in den sowjetischen Raumfahrtprojekten der 70er und 80er Jahre wollen russische Forschungsinstitute in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsunternehmen nun die Wasserstofftechnologie vorantreiben und Brennstoffzellen für die Versorgung von Wohnhäusern und Fahrzeuge entwickeln.

Wie in den westlichen Ländern auch gehen die ersten praktischen Anwendungen von Brennstoffzellen im einstigen Sowjetreich auf die Raumfahrt zurück: In den 70er Jahren flogen mit den russischen Mondmissionen die ersten russischen Brennstoffzellen ins All. Ein Jahrzehnt später wurde das ebenfalls auf alkalischen Brennstoffzellen (AFC) basierende, 10 Kilowatt starke „Photon“-System entwickelt, das an Bord der russischen Raumfähre „Buran“ eingesetzt wurde. Eine modifizierte Version trieb schließlich auch das erste russische Brennstoffzellenauto an, einen „Niva“, der 2001 auf der Autoshow in Moskau präsentiert wurde.

Inzwischen gibt es jedoch auch die erste Festoxidbrennstoffzelle (SOFC) aus russischer Entwicklung und Produktion. Wissenschaftler des Instituts für Technische Physik in Snezhinsk haben bereits ein Testgerät eines solchen Systems in Betrieb genommen. Die Zelle leistet 1 Kilowatt und wurde in zehnjähriger Entwicklungszeit unter anderem im Auftrag des Ministeriums für Atomenergie in Moskau entworfen und gebaut. Nächstes Ziel ist der Bau einer 2,5 Kilowatt starken Anlage.

In nächster Zukunft soll auch mit der Entwicklung von Polymermembranbrennstoffzellen (PEM) begonnen werden. Das haben die Russische Akademie der Wissenschaften und das Bergbauunternehmen „Norilsk Nickel“ in einer gemeinsamen Vereinbarung beschlossen. Jährlich sollen etwa 20 bis 40 Millionen US-Dollar an rund zwei Dutzend russische Forschungsinstitute fließen, in denen neben Brennstoffzellen auch der Aufbau einer Infrastruktur für Wasserstoff vorangetrieben werden soll. Als Vorteil wird dabei angesehen, dass Norilsk Nickel zu den größten Herstellern von Palladium gehört – ein Edelmetall, das als Katalysatormaterial in Brennstoffzellen eingesetzt werden kann.

Media Contact

Ulrich Dewald Initiative Brennstoffzelle

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…