Maßgeschneiderte Lithium-Ionen-Akkus
Wissenschaftler um Marc Madou von der University of California in Irvine haben einen neuen Ansatz entwickelt, mit dem sich zukünftig Akkus für mobile Elektronikanwendungen entscheidend optimieren lassen. Das Konzept basiert auf der Verwendung von vielen, nur wenige Millimeter großen Kohlenstoffstäbchen, die in einer fein strukturierten Kunststoff-Maske angeordnet sind.
Durch die Dotierung der Stäbchen mit unterschiedlichen Metallen werden dann zahlreiche Anoden und Kathoden auf engstem Raum kombiniert. Dadurch wird es im Gegensatz zu konventionellen Lithium-Ionen-Akkus möglich, mehrere Ionenquellen zur Stromerzeugung zu nutzen, was in der Folge die Dauer für Lade- und Entladezyklen bis zu 35-mal verkürzen könnte.
Mit dieser Technologie wäre es zukünftig möglich, die Belastung des Akkus an die augenblicklich geforderte Leistung des Verbrauchers anzupassen. Diese können sehr unterschiedlich sein, so benötigt beispielsweise ein Laptop beim Hochfahren deutlich mehr Leistung als beim kontinuierlichen Dauerbetrieb. Zudem könnte die neue Technologie, die weitere Miniaturisierung von Akkus vorantreiben.
University of California in Irvine
Herr Prof. Marc Madou
Tel.: +1 (949) 824-6585
USA-92697 Irvine, CA
mmadou@uci.edu
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.neuematerialien.de/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…