San Francisco: Brennstoffzellenschiff mit 149 Passagieren soll 2005 erstmals in See stechen
Ein brennstoffzellengetriebenes Passagierschiff soll von 2005 an San Francisco mit der vor dem Stadtzentrum gelegenen Insel Treasure Island verbinden. Das 24 Meter lange, zweistöckige Schiff kann 149 Passagiere aufnehmen und wird von einem 240-Kilowatt-Brennstoffzellensystem mit Energie versorgt.
Das Brennstoffzellensystem soll aus zwanzig einzelnen PEM-Brennstoffzellen mit je 12 Kilowatt Leistung aufgebaut werden. Der amerikanische Hersteller Anuvu will mit diesem modularen Aufbau eine hohe Betriebssicherheit gewährleisten, erläutert Unternehmenschef Rex Hodge: Fällt einmal eine der Brennstoffzellen aus, wird die Energieversorgung der Fähre nicht unterbrochen und das Schiff kann weiterfahren.
Der Wasserstoff wird in einem Metallhydridspeicher an Bord genommen. Dieser ist im Heck des Schiffes untergebracht und dient gleichzeitig als Ballast. Betankt wird der Speicher während der Liegezeiten mit gasförmigem Wasserstoff aus einer Leitung.
Die neue Fähre soll zunächst nur als Demonstrationsfahrzeug verkehren und nur zwei Mal am Tag Passagiere über die Bucht befördern. Der unter Aufsicht der für den öffentlichen Schiffsverkehr in der Bay Area zuständigen Behörde entstehende Prototyp wird mit insgesamt 2,6 Millionen Dollar aus öffentlichen Geldern gefördert.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.initiative-brennstoffzelle.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…