Klimakälte aus Solarwärme

Initiierung des Projekts „Climasol“

Die solare Klimatisierung bietet heute als verfügbare Technologie eine ressourcenschonende Alternative zur konventionellen Raumklimatisierung mittels Kälteerzeugung über Kompressionskältemaschinen. Zahlreiche Demonstrationsanlagen beweisen die Machbarkeit dieser Technologie. Neben eines hohen regenerativen Anteils in der Bereitstellung der nötigen Kühlenergie ist der Verzicht auf ozonschichtgefährdende Kältemittel ein weiterer Vorteil für den Klimaschutz. Vor diesem Hintergrund wurde das europaweite Projekt „CLIMASOL“ im Rahmen des ALTENER-Programms initiiert. Ziel dieses Projektes ist, den Markteintritt der solaren Klimatisierungstechnologie zu beschleunigen.

Durch das seit Ende Juni 2003 rechtskräftige Urteil des Landgerichtes Bielefeld zur Einhaltung von 26°C in Büroräumen gewinnt das Thema Büroklimatisierung zukünftig weiter an Bedeutung. Der vermehrte Einsatz von Klimatisierungssystemen hätte für die Klimaschutzbemühungen im Gebäudesektor fatale Folgen, da bisher überwiegend Anlagen zum Einsatz kommen, die Strom als Endenergie nutzen. Der zusätzliche Energieaufwand für die Klimatisierung ist gerade im Gebäudebestand kaum durch bauliche Maßnahmen substituierbar. Hier bietet die solare Klimatisierung einen hoffnungsvollen Ausweg. Als Beispiel sei die solare Kühlung des Bundespresseamtes genannt.

Diese wird auch im Rahmen der zweitägigen Veranstaltung „Solare Klimatisierung“, die das Haus der Technik gemeinsam mit der Berliner Energieagentur am 15.-16. Juni 2004 in Berlin durchführt, besichtigt.

Der erste Tag der Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern einen Überblick über Möglichkeiten des passiven Wärmeschutzes in Gebäuden sowie über bereits realisierte solare Klimatisierungssysteme. Beispiele demonstrieren die Machbarkeit und sollen Entscheidungsträgern aus der Immobilienwirtschaft ermöglichen, die Umsetzung in eigenen Objekten abzuschätzen und ggf. sachkundige Planer mit der Realisierung zu beauftragen. Am zweiten Tag der Veranstaltung werden den Teilnehmern die klimatischen und physiologischen Grundlagen sowie die verschiedenen Technologien solarer Kühlsysteme vermittelt. Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Planungen für entsprechende Anlagen und die Integration in die konventionelle Haustechnik weitgehend selbstständig durchzuführen.

Weitere Informationen erhalten Interessierte beim Haus der Technik e. V. unter Tel. 0201/1803-249 (Herr Hömberg), Fax: 0201/1803-263, mailto: b.hoemberg@hdt-essen.de

Media Contact

SolarInfo

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…