Australien: Hochtemperatur-Solarkollektor in Betrieb gegangen

Am letzten Wochenende erzeugte der erste Solarkollektor der in einem konventionellen Kraftwerk eingesetzt werden soll zum ersten Mal Heisswasser. Das Kollektorfeld besitzt eine thermische Nennleistung von 1,2 MW und ist der erste CLFR Compact Linear Fresnel Reflector. Er wurde durch die Firma Solar Heat and Power für Macquarie Generation errichtet, dem Betreiber des Kohlekraftwerk Liddell im Hunter Valley, ca. 250 km nordwestlich von Sydney / Australien.

In den nächsten Monaten wird das CLFR Feld vielfältigen Tests unterzogen werden. Die Einbindung des auf ca. 15 MWth erweiterten Solarfelds in das bestehende Kraftwerk ist für Ende 2004 vorgesehen.

Hintergrund zum solarthermischen Kraftwerk

Das CLFR Kollektorfeld mit einer Größe von ca. 60 x 30 m besteht aus mehreren Reihen von flachen Spiegeln die das Sonnenlicht auf einen Absorber ca. 10m oberhalb des Kollektorfelds konzentrieren. Im Absorber erhitzt die konzentrierte Solarstrahlung Wasser und verdampft es bei Temperaturen von ca. 285 C. Dieser solar erzeugte Dampf ersetzt Anzapfdampf aus der Dampfturbine, der üblicherweise zur Speisewasservorwärmung vor Eintritt in den Kohlekessel genutzt wird. Dadurch reduziert sich der Brennstoff- bzw. Kohlebedarf pro erzeugter Kilowattstunde Strom, und konsequenterweise reduzieren sich dadurch auch die spezifischen CO2 Emissionen des Kraftwerks.

Durch Schließen der Anzapfleitungen an der Turbine kann mehr Dampf durch die Niederdruck-Sektion der Dampfturbine fließen und noch Strom erzeugen, so dass der Kraftwerksbetreiber wertvolle zusätzliche Stromerzeugungskapazität gewinnt insbesondere zu Zeiten mit dem höchsten Bedarf im Netz. In den weiteren Phasen des Kollektorfeldausbaus ist es vorgesehen, auch direkt überhitzten Dampf zu erzeugen und in die Mitteldruck-Schiene des Kraftwerks einzuspeisen.

Media Contact

IWR

Weitere Informationen:

http://www.iwr.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirkstoff-Forschung: Die Struktur von Nano-Genfähren entschlüsseln

LMU-Forschende haben untersucht, wie sich kationische Polymere beim Transport von RNA-Medikamenten auf molekularer Ebene organisieren. Kationische Polymere sind ein vielversprechendes Werkzeug für den Transport von RNA-Therapeutika oder RNA-Impfstoffen und werden…

Entwicklung klimaneutraler Baustoffe

…aus biogenen Materialien unter Einsatz phototropher Mikroorganismen. Das Fraunhofer-Institut FEP in Dresden bietet skalierbare Forschungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, um technologische Innovationen auf neue Produktionsprozesse anzuwenden. Angesichts der steigenden Nachfrage nach klimaneutralen…

Optimiertes Notfallmanagement dank App

Wie die eGENA-App bei Notfällen in der Anästhesie hilft. Mit der eGENA-App hat die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI) ein digitales Werkzeug geschaffen, das den Klinikalltag bei…