Energiewende 2020: Der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft


Neuerscheinung
Freiburg/Berlin/Darmstadt, den 26. Juli 2000

Energiewende 2020: Der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft

Das Öko-Institut e.V. und die Heinrich-Böll-Stiftung als Auftraggeberin präsentieren mit der Studie „Energiewende 2020 – Der Weg in eine zukunftsfähige Energiewirtschaft“, die im ab heute erhältlichen TAZ-Journal „Die Energiewende“ vollständig abgedruckt ist, einen wesentlichen Beitrag zu den weiteren Schritten einer zukunftsorientierten Energiepolitik. Die Autoren Felix Matthes und Martin Cames, Bereich Energie & Klimaschutz des Instituts, zeigen Wege auf, mittels derer die Bundesrepublik ihre klimapolitischen Verpflichtungen einlösen, gleichzeitig eine sichere und wettbewerbsfähige Energieversorgung sicherstellen kann und die neuen Rahmenbedingungen durch die weitgehende Liberalisierung der Energiemärkte aufnehmen.
Dabei kommt es entscheidend auf die Steigerung der Energieeffizienz, eine umweltfreundliche Umgestaltung des Energieerzeugungssektors, die weitere Förderung der regenerativen Energien sowie die zukunftsfähige Umgestaltung des Verkehrssektors an. Gleichzeitig erzwingt die zu-nehmende Internationalisierung wirtschaftlicher Beziehungen und politischer Prozesse ganz neue und offensive Politikansätze.

Mit der Vereinbarung vom 14. Juni 2000 hat der Atomausstieg einen Fahrplan. Der verbleibenden Betriebszeit deutscher Kernkraftwerke wurde eine Grenze gesetzt. Die Vorlage des Ausstiegsfahrplanes erzwingt aber auch Pfadentscheidungen für den Einstieg in eine risikominimierte Energiezukunft, nuklearfrei und vor allem der Herausforderung des globalen Klima-schutzes genügend.
Auf der Grundlage vorliegender Studien und aktueller Diskussionen werden fünf wichtige Strategieelemente und eine ganze Reihe zentraler politischer Instrumente herausgearbeitet, denen beim Einstieg in ein nachhaltiges Energiesystem eine Schlüsselrolle zukommen wird. Die verschiedenen Potenziale zur Umgestaltung des Energiesystems, aber auch die zugehörigen politischen Optionen werden zu zwei Szenarien verdichtet. Diese quantitative Analyse zeigt, dass erstens die Erreichung der kurz-, mittel- und langfristigen Klimaschutzziele unter der Rahmenbedingung des Atomausstiegs keineswegs illusionär ist, zweitens die in jüngster Zeit ergriffenen und aktuell diskutierten politischen Instrumente hierzu bereits in gehörigem Maße beitragen, drittens aber auch wesentliche Herausforderungen zur Weiterentwicklung des politischen Instrumentariums verbleiben.
Wichtige und unverzichtbare Bausteine sind unter anderem politische Maßnahmen zur Flankierung und zum Ausbau der im Rahmen des Verdrängungswettbewerbes auf dem Strom-markt stark in Bedrängnis geratenen Kraft-Wärme-Kopplung, ein umfassendes Förderpro-gramm für die Altbausanierung sowie neue Ansätze bei der Stromeinsparung.
Übergreifend müssen alle politischen Instrumente stets auch gezielte Anreize zur Entwicklung und Etablierung eines eigenen Wirtschaftszweiges, der Energiedienstleistungswirtschaft, im großen Rahmen setzen.
Insgesamt bildet die Studie einen weiterführenden Diskussionsbeitrag zu den heute vom Bundeskabinett beschlossenen Eckpunkten einer nationalen Klimaschutzstrategie.

Bei Rückfragen stehen Ihnen
Dr. Felix Matthes und Dipl.-Volkswirt Martin Cames
in unserem Büro Berlin, Tel.: 030-280486-80, gerne zur Verfügung.

Das TAZ-Journal „Die Energiewende“,
die die komplette Studie als Sonderteil enthält,
ist seit heute im Zeitschriftenhandel erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie im WWW:

Media Contact

Ilka Buchmann

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…