Effizienzsteigerung bei der Öl- und Gasproduktion

Ein norwegisches Forschungsinstitut hat sich auf die Leistungen bei Kohlenwasserstoff-Vorkommen konzentriert, um einen Beitrag zur Effizienzsteigerung bei der Produktion von Öl und Gas leisten zu können.

Die Öl- und Gasproduktion wird durch die Effizienz bei der Flüssigkeitsgewinnung aus unterirdischen Quellen bestimmt. In einem bestimmten Maße ist es daher erforderlich, eine effektive Permeabilität (der technische Ausdruck lautet Formation Damage) zu gewährleisten und die Strömungshindernisse im Schacht zu minimieren.

Der Produktivitätsrückgang in Schächten wird durch unangemessene Entscheidungen bei der Wahl der Schachtflüssigkeiten bzw. des abschließenden Lösungskonzepts, wiederholte Fehler oder auch mangelndes Wissen bzw. Erfahrung über die Kompatibilität der Systemkomponenten verursacht. Deshalb hat man mit dem Quellschachtproduktivitätsprojekt 2002 versucht, Strategien und Produkte zur Erdölerschließung zu fördern, um das Förderungspotenzial zu optimieren.

Deshalb wurden für das Bohren, die Fertigstellung und die Instandhaltung von Schachtbohrungen während ihrer gesamten ökonomischen Lebensdauer vier Hauptelemente festgelegt. Diese umfassen Entwicklungsmethoden zur Quantifizierung des Produktionspotenzials von unbeschädigten und potenziell beeinträchtigten Vorkommen, die Maximierung der Schachtförderung, ein Simulationstool für die Quellenplanung sowie die systematische angewandte Forschung zur Planung der Schachtflüssigkeiten.

Mit diesen vier Elementen konnte das Projekt fünf Ergebnisse erzielen. Eines davon umfasste 230 Untersuchungsfallstudien, bevor es zur Klärung und Verbesserung von Säuberungsverfahren in der Lage war. Zu den weiteren Ergebnissen gehörten funktionelle Verfahrensprotokolle zur Standardisierung, die Vertiefung des Wissens über Formation Damage sowie die Entwicklung von Software, mit der die Schachtplaner Spülungen konzipieren können.

Die Weitergabe der Ergebnisse des Schachtproduktivitätsprojektes 2002 an die Öl- und Gasindustrie erfolgt durch das aus den fünf Projektpartnern bestehende Konsortium und wird sowohl Anwendungs-Workshops als auch Veröffentlichungen auf technischen Konferenzen beinhalten. Die zukünftigen Spin-Off-Pläne für die bestehenden Ergebnisse beabsichtigen die Konzentration auf die Verringerung des Risikos bei Entwicklungen im Grenzwertbereich und die Beeinflussung der Umwelt durch Ölfelder.

Media Contact

Arne Stavland ctm

Weitere Informationen:

http://www.rf.no

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lebensretter unter der Haut

Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert. Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert:…

Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa

Langzeitanalyse zu Daten aus dem deutschen UV-Messnetz erschienen: Ausgabejahr 2024 Datum 28.11.2024 In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV–Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und…

Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé

Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut…