1. Chemnitzer Brennstoffzellenanlage sorgt für warme Füße und sauberen Strom

Elektrotechnik-Student Thomas Keutel von der TU Chemnitz stellt die in der Richard-Hartmann-Schule installierte Brennstoffzellenanlage ein. Foto: Mario Steinebach

Stadtwerke Chemnitz und Technische Universität gehen gemeinsam mit der Richard-Hartmann-Schule alternative (Energie-)Wege in der Ausbildung und Forschung

Seit Oktober 2004 wird auch in Chemnitz aus reinem Wasserstoff elektrische Energie gewonnen. Die erste stationäre Brennstoffzellenanlage der Stadt befindet sich in der Richard-Hartmann-Schule. Der erzeugte Strom wird bei einer Spitzenleistung von 1000 Watt ins Versorgungsnetz eingespeist, die frei werdende Abwärme wird über einen Wärmetauscher in der Fußbodenheizung der Schule genutzt. Die Stadtwerke Chemnitz AG schuf damit ein weiteres Demonstrationsobjekt für eine qualifizierte und moderne Ausbildung in der Region. So wird die Brennstoffzellen-Anlage nicht nur für die Berufsausbildung von Elektrotechnikern und Umweltschutztechnikern genutzt. Auch die Elektrotechnik-Studenten der Technischen Universität Chemnitz werden in Zukunft von dieser Anlage profitieren.

Möglich macht dies ein Kooperationsvertrag zwischen den Stadtwerken und der Universität, in dessen Rahmen Thomas Keutel, Student der Elektrotechnik im 8. Semester, als Studienarbeit eine Software zur Visiualisierung- und Steuerung der neuen Brennstoffzellen-Anlage entwickelte. Auch in der Forschung an der Professur für Leistungselektronik und elektromagnetische Verträglichkeit der Chemnitzer Universität spielt die Brennstoffzelle eine wichtige Rolle. Prof. Dr. Josef Lutz und Dipl.-Ing. Heiko Mehlich untersuchen auf der Grundlage von Simulationsergebnissen unterschiedliche Szenarien der Betriebsweise stationärer Brennstoffzellen. Durch die Vernetzung einer Vielzahl solcher Anlagen soll künftig im Versorgungsnetz elektrische Regelenergie bei hohem Teillastwirkungsgrad, beispielsweise für den Ausgleich schwankender Photovoltaikleistung, bereitgestellt werden. Hiefür ist jedoch nicht nur eine Weiterentwicklung des Energiewandlers „Brennstoffzelle“ erforderlich. Insbesondere für den Wechselrichter, über den die Leistungsabgabe in das elektrische Versorgungsnetz gesteuert wird, sind neue Konzepte gefragt. Hieran arbeitet das Elektrotechnische Institut der TU Chemnitz gemeinsam mit mehreren Industriepartnern.

Stichwort: Brennstoffzelle

Die Brennstoffzelle ist ein elektrochemischer Energiewandler, in der durch die Oxidation von Wasserstoff mit Sauerstoff chemische Energie direkt in elektrische Energie und Wärme umgewandelt wird. Als Produkt dieser Umwandlung entsteht reines Wasser. Der erzeugte Gleichstrom wird über einen Wechselrichter so umgeformt, dass er in das Versorgungsnetz eingespeist werden kann. Die geräusch- und schadstoffarme Technik wird wegen des erzielbaren Wirkungsgrades von etwa 45 Prozent elektrisch und 35 Prozent thermisch als besonders zukunftsträchtige Energiequelle eingeschätzt.

Weitere Informationen: Heiko Mehlich, Tel. 0371/531-3610, E-Mail heiko.mehlich@etit.tu-chemnitz.de .

Media Contact

Dipl.-Ing. Mario Steinebach idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-chemnitz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Lebensretter unter der Haut

Erstmals in der UMG Defibrillator mit Brustbein-Elektrode gegen den plötzlichen Herztod implantiert. Im Herzzentrum der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde einem Patienten mit Herzrhythmusstörungen erstmals ein neuartiger Defibrillator mit Brustbein-Elektrode implantiert:…

Studie zeigt Zunahme der UV-Strahlung in Mitteleuropa

Langzeitanalyse zu Daten aus dem deutschen UV-Messnetz erschienen: Ausgabejahr 2024 Datum 28.11.2024 In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die UV–Strahlung in Teilen von Mitteleuropa unerwartet stark erhöht. Zwischen 1997 und…

Stundenlanges Fräsen von Umformwerkzeugen passé

Die Großserienfertigung von Bipolarplatten für Brennstoffzellen erfolgt im Sekundentakt. Um eingesetzte Umformwerkzeuge vor Verschleiß zu schützen, werden sie aus hochwertigen Metalllegierungen gefräst. Im Nationalen Aktionsplan Brennstoffzellen-Produktion (H2GO) geht das Fraunhofer-Institut…