Farbbildschirme in der Aktentasche
![](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/post-pictures/39282_bildschirm_501321.jpg)
Was hier noch Vision ist, könnte dank einer Zusammenarbeit von Wissenschaftlern der Technischen Universitäten von Chemnitz und Braunschweig und dem Unternehmen AIXTRON AG bald Wirklichkeit werden: der aufrollbare Bildschirm im Kugelschreiber-Format. Foto: AIXTRON AG, Universal Display Corporation
Ende der Vortragsreihe „Physik – wie Forschung Spaß macht!“ für dieses Semester – bald lassen sich Farbdisplays einfach zusammenrollen und mitnehmen
„Komm mit in die Nanowelt – die Zukunft ist organisch“ heißt es am 28. Januar 2005 an der Universität. Ab 15.30 Uhr entführt Dr. Georgeta Salvan, Inhaberin der Juniorprofessur Organische Halbleiter der TU Chemnitz, die Zuhörer in unvorstellbare und für das Auge nicht sichtbare Mini-Welten und enthüllt dabei die fantastischen Dimensionen von Schichtdicken in elektrischen Bauelementen. Der kostenfreie Vortrag findet im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude, Reichenhainer Straße 90, Hörsaal N 012, statt.
Mit der Veranstaltung endet die seit November 2004 laufende Vortragsreihe ’’Physik – wie Forschung Spaß macht!“ für dieses Semester. Doch auch für das nächste Wintersemester ist eine neue Vortragsreihe zu diesem Thema geplant.
Hintergrund: Organische Halbleiter
Die Computerwelt lebt von der Halbleitertechnologie, die sich bisher auf die anorganischen Verbindungshalbleiter Silizium, Galliumarsenid und Galliumnitrid stützt. Doch „die Zukunft ist organisch“, denn organische Moleküle sind auf Grund ihrer flexiblen chemischen Zusammensetzung variabler einsetzbar, umweltverträglicher und auf Dauer kostengünstiger herzustellen. Die aktiven Schichten sind nur wenige Nanometer dick und betragen damit nur ein Tausendstel des Durchmessers eines Haares. Eingesetzt werden die organischen Moleküle in der Forschung mit organischen Leuchtdioden, Solarzellen und organischen Feldeffekttransistoren, an denen seit 2001 Chemnitzer Wissenschaftler im Rahmen eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft arbeiten. „In Zukunft wird es möglich werden, Farbbildschirme herzustellen, die so flach, leicht, biegsam und robust sind, dass man sie wie Bilder an die Wand hängen oder zusammengerollt in der Aktentasche tragen kann“, erläutert Prof. Dr. Dietrich R.T. Zahn von der Chemnitzer Professur für Halbleiterphysik.
Weitere Informationen gibt Dr. Georgeta Salan, Juniorprofessur Organische Halbleiter der TU Chemnitz, Telefon (03 71) 531 31 37, E- Mail salvan@physik.tu-chemnitz.de .
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
![KIT und IBM bauen ihre Zusammenarbeit aus (ausführliche Bildunterschrift am Textende)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403451-1-360x240.jpg)
KIT und IBM: Partnerschaft für Generative KI und Digitale Innovationen
Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale…
![Die Daimler und Benz Stiftung etabliert ein neues Förderformat „Ladenburger Horizonte“: hier werden Forschungskooperationen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen in Deutschland und Institutionen in Subsahara-, Ost- und Westafrika gefördert.](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/newsimage403457-1-e1739533193465-360x240.jpg)
Neue Wissenschaftsförderung Stärkt Innovation in Afrika
Daimler und Benz Stiftung startet Förderformat „Ladenburger Horizonte“ mit zwei ausgewählten Forschungsprojekten Mit dem neu etablierten Förderformat „Ladenburger Horizonte“ setzt die Daimler und Benz Stiftung einen Schwerpunkt auf Forschungskooperationen zwischen…
![Die Grabtätigkeit von Regenwürmern hilft den Pflanzenwurzeln in ariden Ökosystemen dabei, die begrenzt vorhandenen Nährstoffe in tieferen Bodenschichten aufzunehmen. (Bild: V. Gutekunst)](https://www.innovations-report.de/wp-content/uploads/2025/02/pic_c7d964f28820250213112811-360x240.jpg)
Architekten der Natur: Wirbellose, die globale Böden verbessern
Eine neue Nature-Publikation zeigt, wie wirbellose Bodenlebewesen die Welt unter unseren Füßen und damit auch Ökosystemleistungen weltweit beeinflussen. Basierend auf einer Medienmitteilung der Sun Yat-sen University Seit der industriellen Revolution…