Weltweiter Wettlauf um Solartechnik

Europäische Firmen produzierten im letzten Jahr erstmals mehr Solarzel-len (24,6 Prozent) als ihre Konkurrenz in den Vereinigten Staaten (23,6 Prozent). Damit liegt Europa jetzt auf Platz zwei der Weltrangliste gleich hinter Japan (43 Prozent). Insgesamt wuchs die Produktionskapazität im Jahr 2001 um knapp 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Carsten Körnig, Geschäftsführer der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) ist sicher: „Der Wettstreit um einen der wichtigsten Zukunftsmärkte, die weltweite Marktführer-schaft in der Solarindustrie, verschärft sich zusehends. Europa liegt gut im Rennen darf sich jedoch jetzt kein Boxenstopp leisten: Der Vorsprung zu den USA ist dünn. Überholspur für die europäischen Solarunternehmen ist das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Es ermöglicht einen wirtschaftlichen Betrieb von Solaranlagen.“

Die deutsche Solarbranche mahnt, das erfolgreiche EEG in jedem Falle auch nach den Bun-destagswahlen weiterzuführen. Die UVS empfiehlt es zudem europaweit zur Nachahmung. Nur so gäbe es eine Chance, mit der japanischen Konkurrenz mitzuhalten. Vier der zehn größten Solarzellenproduzenten kommen aus Japan (Sharp, Kyocera, Sanyo, Mitsubishi Electric). Dies und die o.g. Marktdaten sind Ergebnisse einer jüngsten Marktanalyse des Fachmagazins Photon International.

In Deutschland wurden im Jahr 2001 über 120.000 neue Solaranlagen installiert. Vor allem Fotovoltaik-Anlagen zur Stromerzeugung verzeichneten einen starken Nachfrageschub. Im Jahr 2001 erzielte die deutsche Solarbranche einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro (2000: 790 Millionen Euro). Sie zählt inzwischen rd. 20.000 Beschäftigte. Für dieses Jahr ist der Bau zahlreicher neuer Produktionsstätten in Deutschland geplant. In den nächsten zehn Jahren kann der Jahresumsatz nach UVS-Schätzungen auf rd. 10 Mrd. EUR und die Beschäftigtenzahl auf über 100.000 gesteigert werden.

Ermöglicht wird der Solarboom durch die Förderprogramme der Bundesregierung, vor allem durch das im Jahr 2000 verabschiedete Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). Das EEG garantiert jedem Besitzer einer Fotovoltaik-Anlage eine Mindestvergütung von 48,11 Cent für jede ins öffentliche Netz eingespeiste Kilowattstunde. Die UVS informiert kostenlos unter www.solarfoerderung.de über alle Fördermöglichkeiten.

Die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft ist ein Zusammenschluss von 330 Solarunter-nehmen. Neben zahlreichen Vertretern des SHK-, Elektro- und Dachdeckerhandwerks zählen namhafte Anbieter wie z.B. ANTEC Solar, BP-Solar, Conergy, Q-Cells, S.A.G, SolarWorld, SOLON, UFE SOLAR, Thyssen, TINOX und Viessmann zu den Mitgliedern der Branchenvertretung.

Die vollständige Marktübersicht ist in der Märzausgabe von PHOTON International abgedruckt.

Media Contact

UVS-Service NEWS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…