Hoher Wirkungsgrad für Solaranlagen

Modular erweiterbare Wechselrichter für alle gängigen Photovoltaikanlagen bietet jetzt Siemens A&D an. Die Produktfamilie Sitop solar ist trafolos und damit besonders verlustarm aufgebaut. Sie verfügt über einen großen MPP-(Multi Power Point)-Spannungsbereich von 200 bis 550 Volt Gleichspannung – bei einem maximalen Strom von 6,5 Ampere. <br> <br>Siemens Pressebild <br> <br>

Modular erweiterbare Wechselrichter für alle gängigen Photovoltaikanlagen bietet jetzt Siemens Automation and Drives (A&D) an. Die Produktfamilie Sitop solar ist trafolos und damit besonders verlustarm aufgebaut. Sie verfügt über einen großen MPP-(Multi Power Point)-Spannungsbereich von 200 bis 550 Volt Gleichspannung – bei einem maximalen Strom von 6,5 Ampere. Damit lassen sich die Geräte, die einen Wirkungsgrad von mehr als 94 Prozent und ein Gewicht von nur 5,3 Kilogramm aufweisen, individuell an die marktüblichen Solaranlagen anpassen. Die neuen Wechselrichter mit den geringen Abmaßen von 430x175x135 Millimetern (HxBxT) eignen sich für das Einfamilienhaus wie auch für gewerbliche Zweckbauten. Das Siemens-Angebot richtet sich direkt an den Häuslebauer sowie an gewerbliche Solaranlagen-Betreiber.

Hohe Planungssicherheit und Flexibilität bietet der modulare Aufbau: Mit dem Sitop solar Master- und den maximal zwei Slave-Modulen wird die Leistung der Wechselrichter individuell an die örtlichen Gegebenheiten angepasst – zum Beispiel an unterschiedlich ausgerichtete oder dimensionierte Solarfelder. Die Modularität ist auch bei Nachrüstungen vorteilhaft, wenn eine Photovoltaikanlage später einmal um zusätzliche Solarzellen ergänzt werden soll. Eine weitere Besonderheit ist der am Markt einmalige hohe Wirkungsgrad der Wechselrichter von über 94 Prozent – selbst im Teillastbereich bei geringer Sonneneinstrahlung. Damit bleibt die Verlustleistung stets gering – und die Anlage amortisiert sich schneller. In Deutschland werden derzeit für jede ins öffentliche Netz rückgespeiste Kilowattstunde 48 Cent vergütet. Für den aus dem Netz bezogenen Strom bezahlt der Photovoltaikanlagen-Betreiber den üblichen Tarif seines Energieversorgungsunternehmens.

Die Sitop solar Master- und Slave-Module bieten die identische Nenndauerleistung von jeweils 1,5 KVA (Kilo-Volt-Ampere) bei einer maximalen Leistung von 1,7 KVA für Einstrahlungsspitzen. Damit lassen sich Anlagen mit bis zu 4,6 KVA Wechselstrom-Nennleistung je Phase realisieren. Eine Besonderheit ist ein per LED-Display visualisiertes Lauflicht: Analog zum Haushalts-Stromzähler erkennt hier der Betrachter die Höhe des im Moment ins Netz rückgespeisten Stroms.

Bis zu 28 Tagen archiviert der integrierte Datenlogger Messwerte und Betriebszustände von Master und Slaves. Über Modem oder PC lassen sich diese Daten auswerten. Mit der PC-Visualisierungssoftware Sitop log werden online die Geräte-Parameter oder Messwerte abgefragt und dargestellt. Mit Hilfe einer Projektierungs-Software wird Sitop solar richtig dimensioniert. Die Software steht kostenfrei als Download im Internet zur Verfügung.

Media Contact

Gerhard Stauß Presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein neuer Blick auf Unordnung in Supraleitern

Ein Forschungsteam des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Deutschland und des Brookhaven National Laboratory in den USA hat eine neue Methode zur Untersuchung von Unordnung in…

Zukunftstechnologie Lebende Materialien

Wissenschaftler aus der ganzen Welt treffen sich in Saarbrücken. 200 Forschende aus 13 Ländern treffen sich schon zum dritten Mal auf Einladung des INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in…

Nach dem Schlucken kommt das Hochgefühl

Forscher der Universitäten Bonn und Cambridge haben einen wichtigen Regelkreis für den Essvorgang identifiziert. Demnach verfügen Fliegenlarven in ihrer Speiseröhre über spezielle Sensoren. Diese schlagen an, sobald die Tiere etwas…

Partner & Förderer