CO2 aus der Luft filtern bleibt teurer als erhofft

Das ETH Spin-​off Climeworks betreibt in Island eine Anlage, die heute rund 4000 Tonnen CO2 pro Jahr absaugt. (Bild: Climeworks)

CO2 in gros­sem Stil aus der Luft zu fil­tern, wird zwar mit­tel­fris­tig güns­ti­ger, aber nicht so güns­tig wie bis­her an­ge­nom­men. Zu die­sem Schluss kom­men ETH-​Forschende auf­grund ei­ner neu­en Schät­zung. Die An­stren­gun­gen zur Ver­mei­dung von CO2-​Emissionen soll­ten da­her kei­nes­falls re­du­ziert wer­den, schrei­ben sie.

In Kür­ze

  • ETH-​Forschende be­rech­nen, dass es im Jahr 2050 zwi­schen 230 und 540 Dol­lar kos­ten könn­te, ei­ne Ton­ne CO2 aus der Luft zu ent­fer­nen. Bis­her ging man von halb so ho­hen Kos­ten aus.
  • Die For­schen­den ver­glei­chen die po­ten­zi­el­len Kos­ten von drei Tech­no­lo­gien, die be­reits heu­te im Ein­satz sind: je­ne des ETH-​Spin-offs Clime­works so­wie die Ab­schei­dung von CO2 in wäss­ri­ger Lö­sung und durch Kal­zi­um­oxid.
  • Mit Blick auf die mög­li­chen Kos­ten hat aus heu­ti­ger Sicht kei­ne die­ser Tech­no­lo­gien kla­re Vor­tei­le ge­gen­über den an­de­ren. Al­le drei soll­ten da­her laut den For­schen­den wei­ter­ent­wi­ckelt wer­den.

Die Schweiz will bis spä­tes­tens 2050 kli­ma­neu­tral wer­den. Da­zu muss sie ih­re Treib­haus­gas­emis­sio­nen deut­lich sen­ken. Ge­mäss der Kli­ma­stra­te­gie des Bun­des gilt ein Teil die­ser Emis­sio­nen – vor al­lem in der Land­wirt­schaft oder in der In­dus­trie – als kaum ver­meid­bar. Die Schweizer Kli­ma­po­li­tik sieht des­halb vor, fünf Mil­lio­nen Ton­nen CO2 ak­tiv aus der Luft zu fil­tern und dau­er­haft un­ter­ir­disch zu spei­chern. Zum Ver­gleich: Welt­weit müss­ten nach Be­rech­nun­gen des Welt­kli­ma­rats IP­CC ab 2050 bis zu 13 Mil­li­ar­den Ton­nen CO2 jähr­lich aus der At­mo­sphä­re ent­fernt wer­den.

Wie ein­fach die­se Zie­le zu er­rei­chen sind, hängt da­von ab, ob es ge­lingt, die Kos­ten der als Di­rect Air Cap­tu­re (DAC) be­zeich­ne­ten Tech­no­lo­gien zu sen­ken. Das ETH-​Spin-off Clime­works be­treibt ei­ne An­la­ge in Is­land, die heu­te 4000 Ton­nen CO2 pro Jahr ab­saugt. Die Kos­ten pro Ton­ne lie­gen da­bei et­wa zwi­schen 1000 und 1300 Dol­lar. Doch wie schnell wer­den die­se Kos­ten durch Ska­len­ef­fek­te sin­ken?

ETH-​Forschende ha­ben ei­ne neue Me­tho­de ent­wi­ckelt, um die zu­künf­ti­gen Kos­ten ver­schie­de­ner DAC-​Technologien bes­ser ab­schät­zen zu kön­nen. CO2 aus der Luft zu fil­tern wird mit zu­neh­men­der Ska­lie­rung der Tech­no­lo­gien zwar deut­lich bil­li­ger wer­den, aber nicht so bil­lig, wie das man­che Ak­teu­re er­war­ten. Statt der oft kol­por­tier­ten 100 bis 300 Dol­lar pro Ton­ne CO2 dürf­te der Preis eher bei 230 bis 540 Dol­lar lie­gen.

«Die Ver­füg­bar­keit von DAC-​Technologien soll­te auf kei­nen Fall un­se­re An­stren­gun­gen re­du­zie­ren, CO2-​Emissionen zu ver­mei­den. Gleich­zei­tig dür­fen wir aber auch nicht mit dem Aus­bau von DAC-​Anlagen war­ten, da wir die­se Tech­no­lo­gien für kaum ver­meid­ba­re Emis­sio­nen brau­chen», sagt Bjar­ne Stef­fen. Der ETH-​Professor für Kli­ma­fi­nan­zie­rung hat die Me­tho­de ge­mein­sam mit Kat­rin Sie­vert, Dok­to­ran­din an sei­ner For­schungs­grup­pe, und ETH-​Professor To­bi­as Schmidt ent­wi­ckelt.

Drei Tech­no­lo­gien und ih­re Kos­ten

Die ETH-​Forschenden ver­glei­chen mit ih­rer neu­en Me­tho­de die mög­li­che Kos­ten­ent­wick­lung von drei Tech­no­lo­gien, die be­reits heu­te CO2 aus der Luft fil­tern. Das Ver­fah­ren der Schweizer Fir­ma Clime­works, bei dem ein fes­tes Fil­ter­ma­te­ri­al mit ei­ner gros­sen Ober­flä­che CO2 bin­det, könn­te bis 2050 zwi­schen 280 und 580 Dol­lar pro Ton­ne kos­ten.

Die ge­schätz­ten Kos­ten der bei­den an­de­ren DAC-​Technologien lie­gen in ähn­li­chen Be­rei­chen: Für die Ab­schei­dung von CO2 als wäss­ri­ge Lö­sung mit Ka­li­um­hy­droxid – ein Ver­fah­ren das zum Bei­spiel die ka­na­di­sche Fir­ma Car­bon En­gi­nee­ring kom­mer­zia­li­siert hat – nen­nen die For­schen­den ei­ne Span­ne von 230 bis 540 Dol­lar pro Ton­ne. Und für die Ab­schei­dung mit Kal­zi­um­oxid, das aus Kalk­stein ge­won­nen wird, lie­gen die ge­schätz­ten Kos­ten zwi­schen 230 und 835 Dol­lar. Die­ses Ver­fah­ren wird zum Bei­spiel von der US-​amerikanischen Fir­ma Heir­loom Car­bon Tech­no­lo­gies an­ge­bo­ten.

Kom­po­nen­ten im Fo­kus

Die Kos­ten­ent­wick­lung neu­er Tech­no­lo­gien ist vor al­lem dann schwer ab­zu­schät­zen, wenn es da­für kaum Er­fah­rungs­wer­te gibt. Dies trifft auf DAC-​Technologien zu: Sie sind noch nicht lan­ge ge­nug im Ein­satz, um die zu­künf­ti­ge Kos­ten­ent­wick­lung auf der Grund­la­ge ver­gan­ge­ner Da­ten vor­her­sa­gen zu kön­nen. Die ETH-​Forschenden lö­sen die­ses Pro­blem, in­dem sie sich auf die Kom­po­nen­ten der ver­schie­de­nen DAC-​Anlagen kon­zen­trie­ren und de­ren Kos­ten ein­zeln schät­zen. Die­se Kom­po­nen­ten lies­sen sie dann von 30 Ex­pert:in­nen aus der In­dus­trie dar­auf­hin be­wer­ten, wie kom­plex ihr tech­no­lo­gi­sches De­sign ist und wie gut sie stan­dar­di­sier­bar sind.

Bei we­nig kom­ple­xen Kom­po­nen­ten, die sich für die Mas­sen­pro­duk­ti­on eig­nen, ge­hen die For­schen­den da­von aus, dass die Kos­ten stär­ker fal­len. Bei kom­ple­xen Tei­len hin­ge­gen, die für je­de An­la­ge neu an­ge­passt wer­den müs­sen, dürf­ten die Kos­ten nur lang­sam sin­ken. Zu­dem wer­den in DAC-​Anlagen auch be­reits aus­ge­reif­te Kom­po­nen­ten wie Kom­pres­so­ren ein­ge­setzt, de­ren Kos­ten sich kaum mehr sen­ken las­sen. Zu den ge­schätz­ten Kos­ten für die ein­zel­nen Tei­le kom­men dann noch die Kos­ten für die In­te­gra­ti­on al­ler Kom­po­nen­ten so­wie die Energie-​ und Be­triebs­kos­ten hin­zu.

Trotz der gros­sen Un­si­cher­hei­ten in den Schät­zun­gen ist die Bot­schaft der For­schen­den klar: «Aus heu­ti­ger Sicht ist nicht ab­schätz­bar, wel­che der ver­füg­ba­ren Tech­no­lo­gien sich durch­set­zen wer­den. Es ist da­her ent­schei­dend, al­le Op­tio­nen wei­ter­hin zu ver­fol­gen», sagt Kat­rin Sie­vert, die Erst­au­torin der Stu­die, die kürz­lich in der Fach­zeit­schrift Joule er­schie­nen ist.

Li­te­ra­tur­hin­weis

Sie­vert K, Schmidt T, Stef­fen B: Con­side­ring tech­no­lo­gy cha­rac­te­ris­tics to pro­ject fu­ture costs of di­rect air cap­tu­re, Joule, 01.03.2024, doi: ex­ter­ne Sei­te10.1016/j.joule.2024.02.005

Weitere Informationen:

https://ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2024/03/co2-aus-der-lu…

Media Contact

Peter Rüegg Hochschulkommunikation
Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (ETH Zürich)

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…