Die Digitalisierung der Automobil- und Automatisierungsindustrie ist in vollem Gange

Technology Readiness for Consumer Electronics Bosch

Mobilität befindet sich im Wandel und die Automobilindustrie steht vor einem tiefgreifenden Umbruch. Die Mikroelektronik mit intelligenten Sensoren, Prozessoren und Aktuatoren macht neue Mobilitätslösungen möglich. Kunden erwarten, dass Funktionen und Dienste, die bereits über das Smartphone im Alltag Einzug gehalten haben, auch im Automobil verfügbar werden. Die Art und Weise, wie wir uns in Zukunft bewegen, wird durch selbstfahrende, vernetzte Fahrzeuge neu definiert werden.

Gleichzeitig findet herstellerseitig, vorangetrieben durch die Automatisierungsindustrie, die sogenannte vierte industrielle Revolution statt: innovative mikroelektronische Komponenten lassen Produktion und Logistik im Internet der Dinge und Dienste („Internet of Things and Services, IoTS“) zusammenwachsen.

Ursprünglich für den Bereich Consumer-Elektronik entwickelt, erfüllen die dafür benötigten hoch-performanten Halbleiterkomponenten jedoch regelmäßig nicht die hohen Sicherheits-, Zuverlässigkeits- und Robustheitsanforderungen für Fahrzeuge und Produktionsausrüstungen. Eine Anpassung dieser elektronischen Komponenten ist kosten- und zeitintensiv oder erfordert sogar eine Neuentwicklung.

Das Projekt TRACE hat sich daher zum Ziel gesetzt, neue Methoden und Prozesse zu entwickeln, die einen sicheren Einsatz von Halbleitertechnologien und Komponenten aus der Consumer-Elektronik im Automobil sowie in der Automatisierungsindustrie gewährleisten.

Ergebnis des Projekts wird eine Richtlinie zur Qualifizierung und Freigabe dieser Komponenten für den entsprechenden Anwendungsbereich sein, die anhand von Prototypen aus dem Bereich des hochautomatisierten Fahrens und der autonomen Infrastruktur-Interaktion demonstriert wird.

Nur über Synergien mit der Consumer-Elektronik werden sich Preis und Platzbedarf der Elektronik für hochautomatisierte und sichere Mobilität als auch für interaktive Automatisierungstechnik reduzieren lassen, so dass der Einsatz in Serienprodukten wirtschaftlich wird.

Für die Erreichung dieses Ziels ist eine Kooperation entlang der gesamten automobilen und industriellen Wertschöpfungskette erforderlich. Unter den 35 TRACE-Projektpartnern aus fünf europäischen Ländern finden sich führende europäische Automobilhersteller (BMW, Daimler, Volvo, VW), Automobil- und Maschinenherstellerzulieferer (Bosch, Continental, Siemens) sowie Halbleiterhersteller (ams, Bosch, NXP, STMicroelectronics). Das Projektkonsortium zielt auf einen neuen Industriestandard ab, um die globale Führungsrolle der europäischen Industrie für zukünftige Mobilität und Produktivität zu stärken.

Gestartet ist das TRACE Projekt im April 2016 und hat eine Laufzeit von drei Jahren. Die Verbundkoordination erfolgt durch den deutschen Partner Robert Bosch GmbH. Das Projekt wird im Rahmen der europäischen EUREKA-CATRENE Initiative gefördert und durch fünf Mitgliedsstaaten Deutschland, Frankreich, Niederlande, Österreich und Schweden unterstützt. Auf deutscher Seite erfolgt die Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Hightech Strategie für Deutschland.

Zusatzinformationen
Projektvolumen
44,9 Mio. €, gefördert im Rahmen der europäischen Initiative EUREKA-CATRENE.
BMBF-Förderkennzeichen 16ES0488-16ES0502

Projektlaufzeit
11.04.2016 – 10.04.2019

Projektpartner
DE: Robert Bosch GmbH, Berliner Nanotest und Design GmbH, BMW AG, Chemnitzer Werkstoffmechanik GmbH, Daimler AG, FRT GmbH, Goepel electronic GmbH, iMAR Navigation GmbH, NXP Semiconductors Germany GmbH, Siemens AG, TWT GmbH Science & Innovation, Volkswagen AG, Fraunhofer ENAS, Universität Bremen, Universität Siegen
AT: ams AG, FH Joanneum GmbH.
FR: AKKA Informatique et Systèmes, Continental Automotive France SAS, Coventor, VEDECOM, OpenWide, STMicroelectronics, Tronics Microsystems, CEA, Universität Bordeau
NL: Catena Holding BV, Heliox BV, NXP Semiconductor Netherlands BV, Universität Delft
SE: Imsys AB, QRTECH AB, Swerea IVF AB, Volvo Car Corporation, KTH Royal Institute of technology

Ansprechpartner
Peter Neumann
edacentrum GmbH
Tel: +49 (511) 76219383
Fax: +49 (511) 76219695
E-Mail: neumann@edacentrum.de

http://www.edacentrum.de/trace

Media Contact

Dr. Dieter Treytnar idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Effizienzsteigerung im Bergbau durch KI und Automatisierung

»Machen statt Zaudern«. So lautet die KI-Strategie, die Prof. Constantin Häfner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT, auf dem »AKL’24 – International Laser Technology Congress« in Aachen vorstellte. Die pragmatische…

Etappenziel im Projekt OH22KuesSe erreicht

Bi-Fuel Wasserstoffinjektion in klassische Dieselmotoren als Option zur Nutzung von Grünem Wasserstoff in der Seefahrt. Am Bereich Seefahrt, Anlagentechnik und Logistik am Standort Warnemünde wurde im Herbst 2024 ein wesentliches…

Wie 6G die medizinische Vorsorge effizienter machen kann

– Gesundheitsdaten drahtlos aggregieren. Gesundheitsdaten, die in diversen Anwendungen verteilt liegen, in einem medizinischen digitalen Zwilling vereinen: So könnten Ärztinnen und Ärzte mit dem künftigen Mobilfunkstandard 6G die Patientenversorgung verbessern….