Elektroflitzer mit doppelter Motorkraft
Die Schwerpunkte der Entwickler der zentralen Siemens-Forschung Corporate Technology liegen auf zwei Gebieten – auf dem modularen Antriebsstrang und auf der intelligenten Ladefähigkeit des Fahrzeugs. Denn damit sich elektrische Autos in der Breite durchsetzen, müssen sie vielfältige Anforderungen erfüllen. Gerade in den oberen Fahrzeugklassen sollen sie hohen Fahrkomfort, große Fahrdynamik und möglichst auch hohe Geschwindigkeiten bieten. Und sie müssen gut in zukünftige Smart Grids integriert werden können.
Eines der Antriebskonzepte hat wie bei einem klassischen Verbrennungsfahrzeug einen Zentralmotor. Das ist die derzeit am häufigsten realisierte Variante für ein Elektrofahrzeug – allerdings die mit der geringsten Flexibilität. Die anderen Konzepte haben jeweils einen Doppelmotor. Bei dem einen sind beide Motoren gekoppelt und verfügen über ein Schaltgetriebe mit zwei automatisch schaltenden Gängen. Das bedeutet hohe Beschleunigung und Spitzengeschwindigkeit – wichtige Anforderungen für einen Sportwagen.
Bei dem zweiten Doppelmotorkonzept arbeiten die Motoren getrennt. In dieser Variante ist das sogenannte Torque-vectoring möglich, das die Antriebsmomente kontrolliert auf das linke und rechte Hinterrad verteilt. Dieses System ermöglicht ganz neue Möglichkeiten bei der Fahrdynamik des Fahrzeuges.
Die effektive Anbindung an Smart Grids soll durch eine flexible Leistungselektronik realisiert werden, die für das Fahren ebenso wie für das Laden verwendet werden kann. Damit kann das Fahrzeug mit bis zu 22 Kilowatt Leistung geladen werden – und auch wieder Strom an das Netz abgeben. Insgesamt werden zehn Testfahrzeuge gebaut. Mit Feldtests in Berlin und im Großraum München sollen Erkenntnisse gewonnen werden, wie das gesamte Fahrzeug weiter optimiert werden kann. (RN 2011.04.4)
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.siemens.de/innovationAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…