Erstmals Pyroelektrizität in zentrosymmetrischen Kristallen hervorgerufen

Ein SrTiO3 Einkristall in der pyroelektrischen Messkammer. TU Bergakademie Freiberg/Sven Jachalke

Sie werden bereits kommerziell z. B. als Strahlungsdetektoren eingesetzt und derzeit intensiv auf ihre Eignung als Materialien zur Energiewandlung, Restwärmenutzung oder für eisabweisende Beschichtungen untersucht.

Nun ist es den jungen Wissenschaftlern erstmals gelungen durch Anlegen eines elektrischen Feldes Pyroelektrizität in einer zentrosymmetrischen Kristallstruktur zu induzieren. Bei zentrosymmetrischen Kristallen handelt es sich um Kristalle, die durch die Spiegelung an einem Symmetriepunkt auf sich selbst abgebildet werden können.

Dieses Ergebnis wurde nun unter der Federführung der beiden Doktoranden Juliane Hanzig und Erik Mehner in der renommierten Fachzeitschrift New Journal of Physics veröffentlicht, die zu den Open-Access-Vorreitern der physikalischen Zeitschriften zählt.

„Am Beispiel des Strontiumtitanats konnten mithilfe einer pyroelektrischen Messmethode die dynamischen defektchemischen und physikalischen Transportprozesse in externen elektrischen Feldern auf atomarer Skala studiert werden. Besonders hervorzuheben gilt es, dass die materialspezifische Größe des pyroelektrischen Koeffizienten für SrTiO3 bei Raumtemperatur zu 30μC/m2K bestimmt werden konnte und dabei im Bereich herkömmlicher oxidischer Pyroelektrika, wie Lithiumniobat liegt“, beschreibt Nachwuchsforscherin Juliane Hanzig die wesentlichen Ergebnisse der Arbeit.

Doktorand Erik Mehner ergänzt: „Der Grundgedanke der Neuartigkeit ist strukturelles Design in Materialen, die aus Symmetriegründen in der Natur nicht pyroelektrisch vorkommen können, indem gezielt durch atomares Design und Defekt Engineering die Symmetrie lokal erniedrigt wird.“

„Da die strukturellen Bedingungen für das Auftreten von Pyroelektrizität eine starke Einschränkung der Materialauswahl darstellen, war das Ziel der Untersuchungen klar definiert“, sind sich die beiden Doktoranden einig, „die Bereitstellung einer breiteren Materialbasis mit einem großen Spektrum an thermischen, dielektrischen und optischen Eigenschaften, die hinsichtlich ihrer Anwendung ausgesucht werden. Auf diese Weise werden verbesserte, in ihren Betriebsparametern an die jeweilige Aufgabe angepasste Funktionswerkstoffe bereitgestellt. Als wesentliche Vorteile erweisen sich in diesem Zusammenhang die Schaltbarkeit und die stufenlose Regelbarkeit der Pyroelektrizität. Im Hinblick auf neuartige Anwendungen erscheint diese Eigenschaft als vielversprechend um die Sensitivität eines elektronischen Bauelementes entsprechend einstellen zu können.“

Eine außergewöhnlichere Aufgabe hatte die Forschergruppe dann auch noch zu bewältigen, denn um die komplexen Vorgänge bei der Materialmodifikation besser verstehen zu können, wurde im Zuge der Veröffentlichung ein Video erstellt, welches auf der Homepage der Zeitschrift zur Verfügung steht: http://iopscience.iop.org/1367-2630/17/2/023036/

http://www.tu-freiberg.de
http://iopscience.iop.org/1367-2630/17/2/023036/

Media Contact

Madlen Domaschke idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Gewusst wie

Kaum eine andere chemische Substanz kann es mit ihnen aufnehmen, so einzigartig sind ihre Eigenschaften: PFAS. Entsprechend schwer sind die Jahrhundertgifte zu ersetzen, die sich in der Umwelt anreichern und…

Gezielt gedruckt

Vielversprechende Perspektiven für die personalisierte Medizin: Fachleute des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM nutzen ihr Know-how in Mikrofluidik und Einzelzelltechnologien, um Organstrukturen zu drucken. Sie präsentieren ihre Entwicklungen vom…

Lasertechnologie als Schlüssel für die Mobilitätswende!?

LAF 2024 – Anwenderforum in Bremen. Die Laser-Community trifft sich zum 13. Laser Anwender Forum LAF 2024 im Veranstaltungszentrum des Mercedes-Benz Kundencenters in Bremen. Auf der zweitägigen Konferenz am 27….