EU-Projekt RESOLIVE verwandelt Olivenreste in Energie

Die Methode dieser Lagerung bedeutet hohen Transportaufwand für die Produzenten und einen enormen Platzbedarf. Das EU-Projekt RESOLIVE zeigt einen ressourcenschonenden Ausweg auf: Rückständen zur Energiegewinnung einsetzen.

Mittels Vergasung oder Biogasgewinnung in dezentralen Einheiten soll jede Produktionsgesellschaft ihre anfallenden Nebenprodukte nachhaltig einsetzen.

Biogas stärkt Ölproduzenten in Südeuropa

Dass Olivenöl einen positiven Effekt auf das Herz hat, vielseitig einsetzbar ist und auch geschmacklich überzeugt, hat ihm einen Stammplatz in der mediterranen Küche gesichert. Andere Regionen ziehen nach und konsumieren eine steigende Menge. Trotz seiner nachweislich positiven Wirkung bereitet die Produktion von Olivenöl den Herstellern auch Kopfzerbrechen. Die verbleibenden Reststoffe, Pressabwasser, ein Gemisch aus Kernen, Häuten, festen Rückständen und Holz werden bisher keiner nachhaltigen Nutzung zugeführt. In Zusammenarbeit mit wichtigen Branchenverbänden wie PASEGES in Griechenland, Sociedad Cooperativa Andaluza La Unión und Centre Oleicola del Penedès in Spanien, UNAPROL in Italien und Cooperativa Agricola dos Olivicultores de Vila Flor e Ansiaes in Portugal entwickeln Forscher, Olivenbauern und Ölmühlenbetreiber in dem EU-gefördert Projekt RESOLIVE gemeinsam zukunftsfähige Lösungen für eine umfassendere Ressourcennutzung.

Das Potenzial ist groß: Vier Fünftel (2 Millionen Tonnen) des weltweit produzierten Olivenöls stammen aus Spanien, Griechenland, Italien, Portugal und Frankreich. Zum Verzehr verkaufte Oliven stammen zu 45 Prozent (0,6 Mio. Tonnen) aus europäischen Anbaugebieten. Der Anbau und die Verarbeitung von Oliven sind eine traditionell wichtige Säule der südeuropäischen Wirtschaft. Im Verbund wollen die Projektpartner durch die Gewinnung von Biogas ein neues Marktsegment erschließen. Dieser Schritt kann die Unabhängigkeit von zentralisierten Energieversorgungssystemen erhöhen und durch Einspeisungen in das öffentliche Netz Einnahmen generieren. Die Reststoffe – Abwasser und eine dickflüssige Paste – weisen einen hohen Anteil an Fett, Kohlenhydraten, Cellulosefasern und Lignin auf und haben somit einen hohen Energiewert/Brennwert.

Eine bisher nicht erschlossene Ressource stellt das Holz dar, das jährlich bei der Pflege der Bäume als Nebenprodukt anfällt. Dieses Holz soll nicht länger auf dem Feld verbrannt, sondern nach einer Umwandelung in Gas für die Energiegewinnung nutzbar gemacht werden. Um die Produktionsbedingungen und Potenziale zu veranschaulichen, wird der Prototyp eines Vergasungssystems eingesetzt. Je nach nationalem Zuschnitt der Produktionseinheiten – in Spanien herrschen traditionell große, in Italien und Griechenland kleine Einheiten vor – können dezentralisierte Verwertungseinheiten eine Alternative darstellen. Wenn Olivenmühlen zu versetzten Zeitpunkten in der Ernteperiode von November bis Februar aktiv werden, lassen sich Maschinenkosten durch Umlage gering halten

Am ttz Bremerhaven ermitteln Wissenschaftler aus dem Bereich Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement, welche Produktionsbedingungen den größten Output hervorbringen. „Auf der Grundlage der Ergebnisse aus zahlreichen Messreihen lässt sich für die Produzenten ableiten, unter welchen Vorrausetzungen sich die Biogasproduktion rentiert. Noch bis Ende des Jahres werden dazu Versuche gefah-ren“, berichtet Projektleiterin Barbara De Mena vom ttz-Bremerhaven. Die Samm-lung der Reststoffe in den geschlossenen Biogastanks hat darüber hinaus den Vor-teil, dass keine Geruchsbelästigung entsteht, der Platzbedarf geringer ist und die Masse nicht nur aufbewahrt, sondern aufgewertet wird.

Das Projekt RESOLIVE trägt zur Entwicklung einheitlicher Richtlinien für Olivenölproduzenten in Südeuropa bei und verbessert die Wettbewerbsfähigkeit der einzelnen Hersteller durch neue Absatzprodukte. Bisher kaum koordinierte Forschungsaktivitäten werden durch eine systematische Vernetzung einem größeren Kreis zugänglich gemacht. Durch gesteigerte Kapazitäten im Bereich moderner Technologien sollen außerdem in ländlichen Regionen neue Arbeitsplätze entstehen. Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, 8,5 Prozent des gesamten Energieverbrauchs im Jahr 2010 durch Bioenergien zu decken. Das Projekt RESOLIVE leistet einen wichtigen Beitrag dazu. Das anwendungsbezogene Know-how, das die Partner im Rahmen des Projektes entwickeln, wird Produzenten und Ölmühlenbetreibern durch Workshops und Trainings in den beteiligten Ländern zugänglich gemacht.

Das ttz Bremerhaven versteht sich als innovativer Forschungsdienstleister und betreibt anwendungsbezogene Forschung und Entwicklung. Unter dem Dach des ttz Bremerhaven arbeitet ein internationales Team ausgewiesener Experten in den Bereichen Lebensmitteltechnologie und Bioverfahrenstechnik, Analytik sowie Wasser-, Energie- und Landschaftsmanagement, Gesundheitssysteme sowie Verwaltung & Software.

Kontakt:
ttz Bremerhaven
Britta Rollert, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0471 / 4832-121/-124; Fax: 0471 / 4832-129
E-Mail: brollert@ttz-bremerhaven.de

Media Contact

Britta Rollert idw

Weitere Informationen:

http://www.ttz-bremerhaven.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wirksamkeit von Metformin zur primären Krebsprävention

Eine Studie der Deutschen Krebshilfe bietet Menschen mit Li-Fraumeni-Syndrom neue präventive Strategien: Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen…

Innovative Algorithmen für eine nachhaltige und flexible KI

Die Entwicklung und der Einsatz künstlicher Intelligenz verschlingen jede Menge Ressourcen. Das neue BMBF-geförderte Forschungsprojekt COMFORT will das ändern. Verantwortlich dafür ist der Würzburger Mathematiker Leon Bungert. Keine Frage: Das…

Neue Rezeptur für Gleistragplatten

Mit einem Material aus recycelten Kunststoffen und alten Rotorblättern soll die betonlastige Eisenbahninfrastruktur in Deutschland modernisiert werden. Sie unterhalten sich über Mischungen, Mischungsverhältnisse und Zusatzstoffe und es klingt, als seien…