Herstellung einer aufladbaren siliziumbasierten Batterie
Sie ist die Erste ihrer Art weltweit, die mit einem in Serie produzierten Akku von mehr als 250 Wh/kg hergestellt wird. Diese Energiedichte, die durch ein siliziumbasiertes elektrochemisches Verfahren erreicht wurde, bietet eine außergewöhnliche Akkulaufzeit, eine hohe Leistung und große Sicherheit.
Diese Batterie geht auf eine Technologie des CEA-LITEN [1] zurück, die 2009 im Rahmen eines ersten bilateralen Vertrags zwischen der CEA und dem Schweizer Unternehmen für High-Tech-Uhren Breitling im Prototyp-Maßstab entwickelt wurde.
Diese Art von Batterie ist besonders für Anwendungen geeignet, die eine lange Akkuleistung erfordern, einen hohen Energiebedarf haben und mehrere hundert Zyklen des Ladens und Entladens durchlaufen, wie Sicherheitssysteme, Funkanlagen und andere tragbare militärische Systeme.
Das nächste Ziel der Forscher wird es sein, die Lebensdauer dieser Technologie zu erhöhen, um das Anwendungsfeld noch weiter auszubauen.
[1] CEA LITEN: Innovationslabor für neue Energietechnologien und Nanomaterialien der Behörde für Atomenergie und alternative Energien (CEA) in Grenoble (Isère)
Quelle:
Artikel aus enerzine– 30.08.2013 – http://www.enerzine.com/14/16153+cea—mise-en-production-dune-batterie-rechargeable-a-base-de-silicium+.html
Redakteurin: Hélène Benveniste, helene.benveniste@diplomatie.gouv.fr
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…