Hochpräzise und kostengünstig messen mit Millimeterwellen-Sensoren
Das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR entwickelt Millimeterwellen-Sensoren für die Qualitätskontrolle und -sicherung in der Produktion. Diese nutzen elektromagnetische Signale (»Radar«) und messen berührungslos, präzise und in Echtzeit, auch unter widrigen Umweltbedingungen. Das demonstrieren die FHR-Ingenieure auf der Messe mit einem Single-Chip-Radar mit hochpräzisem 80 GHz-Sensor.
Das Radar bestimmt die exakte Position einer schwebenden Kugel und steuert mit diesen Messwerten automatisch den Stromfluss durch den Elektromagneten, der die Kugel in ihrer Schwebeposition hält. Die Höhe kann frei gewählt und verändert werden.
Dies zeigt die Tauglichkeit des Systems für industrielle Anwendungen, die Regelung in Echtzeit erfordern, z.B. für Regelschleifen-Prozesse zur Positionskontrolle oder Navigation im Nahbereich, v.a. für instabile oder agile Systeme.
Das Radar wendet das sogenannte FMCW-Verfahren an. Hierbei wird das Signal während des Sendens über die gesamte Bandbreite moduliert, ein Chirp entsteht. Dieser Chirp wird zyklisch wiederholt. Im Gegensatz zu einem Radar, das nur einen Puls aussendet, senden FMC-Radare kontinuierlich.
Darum werden sie auch (frequenz-modulierte) Dauerstrich-Radare genannt. Die Prozessierung des Signals erfolgt auf einer Xilinx-Zynq-Plattform. Ein PID-Controller gleicht den Mess- mit dem Sollwert ab. Er sorgt so für die Regulierung des Stromflusses durch den Elektromagneten und damit der Kugelposition.
FMCW-Radare zeichnen sich durch ihre flexiblen Anwendungsmöglichkeiten aus. Außerdem sind sie kostengünstig mittels Halbleiter-Technologie realisierbar. Das Fraunhofer FHR und die RUB setzen selbstentwickelte Single-Chip-Radare auf Basis von Silizium-Germanium (SiGe) ein, wie sie auch für Automotive-Radare genutzt werden.
Hier kann das ganze System auf einem wenige Millimeter großen Chip integriert werden. Die Stromversorgung ist dank der niedrigen Spannung von 5V beispielsweise über einen USB-Anschluss realisierbar.
Das Fraunhofer FHR bietet Hochfrequenz-Sensoren für präziseste Abstands- oder Positionsbestimmung als auch bildgebende Systeme an. Aufwändige Schutzmaßnahmen wie bei Röntgenanlagen sind nicht notwendig. Anwendbar ist die Technologie in allen Bereichen der Produktion: Lebensmittelherstellung und Reifegrad-Erkennung, Kunststoffherstellung und Recycling, Überwachung von Trocknungsprozessen, Erkennung der Materialzusammensetzung und Schichtdickenmessung, Schüttgutsortierung und Fremdkörperdetektion, uvm.
Die Standfestigkeit dieser Systeme im 24/7-Betrieb haben die Entwickler des Instituts erfolgreich unter Beweis gestellt: In der Fertigungsstraße eines Entwicklungspartners laufen Produkte für B2B-Kunden vom Band. Hier überwacht der Millimeterwellen-Sensor zuverlässig die Produktspezifikationen.
Ansprechpartner:
M. Sc. Hanne Bendel
Interne und externe Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik FHR
Fraunhoferstraße 20 | 53343 Wachtberg
Telefon +49 228 9435-678
mailto: hanne.bendel@fhr.fraunhofer.de
http://www.fhr.fraunhofer.de | http://twitter.com/Fraunhofer_FHR
http://www.fhr.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/fhr-millimeterw… – Presseinformation und Bild in druckfähiger Auflösung
http://www.fhr.fraunhofer.de/de/geschaeftsfelder/produktion.html – Mehr über unser Geschäftsfeld Produktion
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Organoide, Innovation und Hoffnung: Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative ist das Forschungsnetzwerk „mikroPank“, eine…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…
Effizientere Autodesigns mit KI
8.000 Open-Source-Modelle für nachhaltige Mobilität. Neue Fahrzeuge zu designen ist teuer und zeitaufwendig. Daher kommt es zwischen den Modell-Generationen in der Regel nur zu kleinen Veränderungen. Mit DriverAerNet++ haben Forschende…