Hohe Anlagenverfügbarkeit durch Netzwerkredundanz

Die Module ermöglichen den einfachen Aufbau eines parallelen, hoch verfügbaren Netzwerkes ganz ohne Konfiguration.

Bei der Inbetriebnahme müssen die Komponenten gemäß der farbigen Kennzeichnung am Gerät angeschlossen werden. Diagnosefunktionen über LEDs sowie einen potentialfreien Meldekontakt unterstützen zusätzlich den Aufbau und Betrieb des parallelen Netzwerks.

Für den Einsatz in Energieanlagen müssen Komponenten extremen elektromagnetischen, elektrostatischen und klimatischen Anforderungen genügen.

Diese sind in den Standards IEC 61850-3 und IEEE 1613 beschrieben, die auch von den Redundanzmodulen erfüllt werden.

Eine Spannungsversorgung mit einem weiten Versorgungsbereich sorgt für den zuverlässigen Betrieb auch bei schwankender Versorgungsspannung in der Anlage.

Bisher wird eine hohe Anlagenverfügbarkeit entweder über herkömmliche Verfahren mit RSTP erreicht oder es werden proprietäre Verfahren mit Rekonfigurationszeiten von wenigen Millisekunden eingesetzt.

Für Anwendungen im Energiebereich reichen jedoch selbst solch kurze Umschaltzeiten nicht aus – hier wird eine Netzwerkverfügbarkeit komplett ohne Umschaltzeiten gefordert.

Mit dem Parallel Redundancy Protocol (PRP), einem nach IEC 62439-3 standardisierten Verfahren, lässt sich eine entsprechend hohe Netzwerkverfügbarkeit erreichen.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Die Roboterhand lernt zu fühlen

Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…

Regenschutz für Rotorblätter

Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…

Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze

Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…