Kompakte Leiterplatten-Steckverbinder im Raster 2,54 mm
Die ein- und doppelreihigen Steckverbinder MCC 0,5 und DMCC 0,5 eignen sich für Leiterquerschnitte von 0,14 mm² bis 0,75 mm².
Die zwei- bis 16-poligen Steckverbinder sind für Ströme bis 6 A und Spannungen bis 160 V ausgelegt.
Passende Crimpkontakte mit vergoldeter Oberfläche sind als Schüttgut oder Bandware erhältlich und erlauben die manuelle oder automatisierte Verarbeitung kleiner und großer Polzahlen.
Die Leiterplatten-Steckverbinder sind steckkompatibel zu den Serien FMC 0,5 und DFMC 0,5 mit Push-in-Federanschluss, sodass Anwender je nach Applikation flexibel Crimp- oder Push-in-Federanschluss wählen können.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Die Roboterhand lernt zu fühlen
Fraunhofer IWS kombiniert Konzepte aus der Natur mit Sensorik und 3D-Druck. Damit Ernteroboter, U-Boot-Greifer und autonome Rover auf fernen Planeten künftig universeller einsetzbar und selbstständiger werden, bringen Forschende des Fraunhofer-Instituts…
Regenschutz für Rotorblätter
Kleine Tropfen, große Wirkung: Regen kann auf Dauer die Oberflächen von Rotorblättern beschädigen, die Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen können sinken, vor allem auf See. Durch die Entwicklung innovativer Reparaturlösungen…
Materialforschung: Überraschung an der Korngrenze
Mithilfe modernster Mikroskopie- und Simulationstechniken konnte ein internationales Forschungsteam erstmals beobachten, wie gelöste Elemente neue Korngrenzphasen bilden. Mit modernsten Mikroskopie- und Simulationstechniken hat ein internationales Forscherteam systematisch beobachtet, wie Eisenatome…