Lademanagement für grüne E-Flotte

Ladesäulen für den elektrischen Fuhrpark Fraunhofer IAO

Die Ladeinfrastruktur des elektromobilen Forschungs-Fuhrparks am Fraunhofer-Institutszentrum in Stuttgart zählt zu einer der größten bundesweit.

Damit diese zukünftig optimal und nachhaltig genutzt werden kann, führt das Fraunhofer IAO ein intelligentes Lademanagementsystem ein. Im Rahmen des Forschungsprojekts »eFlotten- und Lademanagement« (eFlotte) wurden dafür insgesamt 27 Ladesäulen erneuert.

Damit das Managementsystem mit den Ladesäulen kommunizieren kann, kommt das »Open Charge Point Protocol (OCPP)« zum Einsatz. Das standardisierte Protokoll wurde von der »Open Charge Alliance (OCA)« definiert und dient der Kommunikation von Ladestationen mit einem übergeordneten Managementsystem.

Momentan geht es dabei um Informationen zur Autorisierung eines Nutzers an der Ladesäule, zu aktuell laufenden Ladevorgängen sowie um Abrechnungsdaten. Mit der nächsten Version soll es möglich sein, Ladevorgänge zu steuern. Die Fraunhofer-Experten planen sich aktiv in der OCA einzubringen und den Standard weiterzuentwickeln.

Kristian Lehmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM, hat das Ladesäulen-Backend entwickelt und erklärt: »Damit kann die Ladeinfrastruktur am Fraunhofer-Institutszentrum als steuerbarer Verbraucher verwendet und über »EcoGuru« in unser »Micro Smart Grid« integriert werden. Dieses intelligente Stromnetz entsteht parallel im Rahmen des Forschungsprojekts »charge@work« ebenfalls am Institutszentrum in Stuttgart.«

Ab Mai 2014 können Flottenbetreiber und Lösungsanbieter im lebenden Labor »Living Lab eFleet« zwölf Monate lang ihre Anregungen einbringen, um diese in einem Gesamtsystem zu integrieren und im Alltag zu erproben. Gleichzeitig startet das Verbundnetzwerk »KEIM.inno«, das es Partnern ermöglicht, Erfahrungen zu sammeln, sich auszutauschen und am Forschungsprojekt teilzunehmen.

Das neue Lademanagementsystem ist ein Teil vielfältiger Forschungsaktivitäten und -projekte des Fraunhofer IAO rund um das Mobilitätsmanagementsystem »EcoGuru«. Diese informationstechnische Plattform sammelt Echtzeitdaten aus den Fahrzeugen und Ladesäulen, um die Mobilitätsanforderungen der Fahrer bestmöglich und umweltschonend umzusetzen. Am 12. Mai 2014 stellt das Fraunhofer IAO das System »EcoGuru« mit Live-Demos bei der Veranstaltung »Flottenmix der Zukunft« vor.

Ansprechpartner:

Gabriele Scheffler
Fraunhofer-Anwendungszentrum KEIM
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2253
E-Mail: gabriele.scheffler@iao.fraunhofer.de

http://www.keim.iao.fraunhofer.de/de/verbundprojekte/eflotten–und-lademanagemen…
http://www.keim.iao.fraunhofer.de/de/verbundprojekte/living-lab-efleet.html
http://www.openchargealliance.org/
http://www.muse.iao.fraunhofer.de/de/unsere-projekte/verbundprojekte/charge-at-w…
http://www.emobil-sw.de/de/aktivitaeten/aktuelle-projekte.html#view=ikt

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…

Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean

20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….

Resistente Bakterien in der Ostsee

Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…