Laser, Licht und Leuchtdioden
Optische Verfahren und Technologien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen beispielsweise die leistungsfähige Kommunikation mit Glasfasern, den Einsatz von Lasern und optischer Messtechnik in der Fertigung oder medizinischer Diagnoseinstrumente, die auf optischen Methoden basieren.
Hinzu kommen optoelektronische Bauelemente wie Leuchtdioden und Solarzellen, die die Umwandlung von Energie in Licht und umgekehrt erlauben und so zu einer energieeffizienten und nachhaltigen Stromversorgung beitragen. Technische Fortschritte in dieser Zukunftstechnologie sind eng verbunden mit Erkenntnissen der Grundlagenforschung, die umgekehrt von neuen optischen Methoden und Verfahren profitiert.
Ziel des KIT-Schwerpunkts „Optik & Photonik“ ist es deshalb, Grundlagenforschung und neue Anwendungen ergebnisorientiert zu verbinden. Dazu bündelt er Ansätze verschiedener Disziplinen der Natur- und Ingenieurswissenschaften. Der Schwerpunkt basiert auf der Arbeit der 2006 gegründeten Karlsruhe School of Optics & Photonics, einer interdisziplinären Graduiertenschule für Studierende und Doktoranden auf dem Gebiet der Optik und Photonik.
Die Veranstaltungsreihe „KIT im Rathaus“ ermöglicht interessierten Bürgerinnen und Bürgern dieses spannende Forschungsfeld kennenzulernen und mit Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen. Parallel zur Veranstaltung findet vom 21. bis 25. Januar eine thematische Ausstellung des Schwerpunkts im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei.
Das Programm:
Grußworte
Margret Mergen, Erste Bürgermeisterin der Stadt Karlsruhe
Professor Volker Saile, Chief Science Officer, KIT
Der KIT-Schwerpunkt „Optik & Photonik“ stellt sich vor
Professor Uli Lemmer, Wissenschaftlicher Sprecher des Schwerpunkts „Optik & Photonik“, Leiter des Lichttechnischen Instituts (LTI)
Optische Flüstergalerien: Neue Ansätze für die Biosensorik
Professor Heinz Kalt, Institut für Angewandte Physik (APH)
Das sehende Auto: Optische Technologien für die Verkehrssicherheit
Professor Christoph Stiller, Leiter des Instituts für Mess- und Regelungstechnik (MRT)
Dünnschichtphotovoltaik: Kostengünstiger Strom aus Sonnenlicht
Professor Michael Powalla, Mitglied des Vorstandes im Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Lichttechnisches Institut (LTI)
Weitere Informationen: www.zak.kit.edu
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungs-zentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.
Weiterer Kontakt:
Jonas Moosmüller
ZAK | Zentrum für Angewandte
Kulturwissenschaft und
Studium Generale
Tel.: +49 721 608-48027
Fax: +49 721 608-44811
E-Mail: jonas.moosmueller@kit.edu
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.zak.kit.edu/Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…