Nachhaltige Stadtentwicklung mit effizienten Energiemanagement-Systemen

Die stetig fortschreitende Urbanisierung lässt sich durch grüne Mobilitätskonzepte, energieeffiziente Gebäude und intelligente Energieversorgung in Richtung Nachhaltigkeit lenken.

Das diesjährige Symposium „Sustainable Energy in Buildings and Urban Areas” (SEBUA 2012) lud vom 14. bis 20. Oktober 2012 ins türkische Kusadasi, nahe Izmir, um über die intelligente Energieversorgung von morgen mit zahlreichen Teilnehmern zu diskutieren. Das vom edacentrum im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms (FP7) koordinierte Projekt „SmartCoDe“ organisierte den 1. Special Day zum Thema „Energieeffiziente Gebäudetechnologie“.

(PresseBox) (Hannover, 21.11.2012) Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in Städten – mit steigender Tendenz. Die stetig fortschreitende Urbanisierung lässt sich durch grüne Mobilitätskonzepte, energieeffiziente Gebäude und intelligente Energieversorgung in Richtung Nachhaltigkeit lenken. Das diesjährige Symposium „Sustainable Energy in Buildings and Urban Areas” (SEBUA 2012) lud vom 14. bis 20. Oktober 2012 ins türkische Kusadasi, nahe Izmir, um über die intelligente Energieversorgung von morgen mit zahlreichen Teilnehmern zu diskutieren.

Das vom edacentrum im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms (FP7) koordinierte Projekt „SmartCoDe“ organisierte den 1. Special Day zum Thema „Energieeffiziente Gebäudetechnologie“.

„SmartCoDe“ steht für „Smart Control of Demand for Consumption and Supply to enable balanced, energy-positive buildings and neighbourhoods“ und sieht vor, effiziente Energiemanagementsysteme auch der breiten Masse zugänglich zu machen. Ein intelligentes Energiemanagement soll helfen, zu Hause diverse Stromverbraucher geschickt zu steuern und lokale Ökostrom-Erzeuger einzubinden.

Herzstück des SmartCoDe-Konzepts ist ein hochintegrierter Chip, der sich als kompaktes Modul in möglichst viele verschiedene Haushaltsgeräte integrieren lassen soll. Mit ihm ist nicht nur die Erfassung von Daten beim Endverbraucher möglich, sondern auch ein intelligentes Handeln, gesteuert durch ein zentrales Energiemanagementsystem. „Das Projekt SmartCoDe positioniert sich an der Schnittstelle zwischen Energieverbrauchern und Energieerzeugern“, erläutert Peter Neumann, SmartCoDe-Projektkoordinator und Projektleiter beim edacentrum. „Diese kompakten Module ermöglichen es, den Verbrauch eines Haushalts genau aufschlüsseln und unterstützen die Haushalte dabei, einerseits den Strom bevorzugt außerhalb der Spitzenzeiten zu verbrauchen, andererseits aber auch den Gesamtenergieverbrauch zu reduzieren“, merkt er weiter an.

Auf der SEBUA 2012 wurde einem der SmartCoDe-Projektpartner eine besondere Ehre zuteil: Christoph Grimm von der Technischen Universität Kaiserslautern hielt die Keynote „Smart energy buildings and neighborhoods: Which infrastructures and platforms to use?“ Dabei betonte er die Wichtigkeit eingebetteter Systeme für smarte Anwendungen und deren Energiemanagement.

Der Veranstalter des Symposiums SEBUA 2012, das International Centre for Heat and Mass Transfer (ICHMT), hat es sich zum Ziel gesetzt, die interdisziplinäre Zusammenarbeit der unterschiedlichen Communities im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung und -nutzung zu fördern. Die teilnehmenden Ingenieure und Forscher aus den Ländern Algerien, Ägypten, Deutschland, Frankreich, Gambia, Griechenland, Großbritannien, Italien, Lettland, Österreich, Rumänien, Spanien, Süd-Korea, der Tschechischen Republik und der Türkei brachten ihr Fachwissen aus Bereichen wie Architektur, Gebäudeautomatisierung, Biomasse, dem Bauingenieurswesen, der verlässlichen Systeme, Energiemanagement, Umweltwissenschaften, aber auch der Mikroelektronik und des Chip-Entwurfes sowie Cyber-Physical Systems und Smart Grids in die lebhaften Diskussionen ein. Die Zusammenführung dieser Vielzahl von Fachgebieten aus ganz unterschiedlichen Regionen eröffnete ganz neue Herangehensweisen an die anstehenden Probleme. Das sich daraus ergebende Fazit ist, dass sich die komplexen Herausforderungen im Bereich der nachhaltigen Energieerzeugung und -nutzung nur durch eine bereichsübergreifende Zusammenarbeit und nur mit internationalen Anstrengungen lösen lassen.

SmartCoDe in Buchform
Dem gewaltigen Informationsbedarf nachkommend, haben die SmartCoDe-Projektpartner und assoziierten Partner des EU-Forschungsprojekts im Oktober 2012 ein englischsprachiges Fachbuch (ISBN: 978-1-4419-8794-5 für Print und 978-1-4419-8795-2 für die Online-Version) herausgebracht. Die Herausgeber Christoph Grimm (TU Kaiserslautern), Peter Neumann (edacentrum) und Stefan Mahlknecht (TU Wien) wollen einen umfassenden Einblick in eingebettete Systeme für smarte Anwendungen und deren Energiemanagement geben. Der besondere Fokus liegt dabei auf dem interdisziplinären Ansatz, der die unterschiedlichen technologischen Forschungsgebiete zusammenbringt. Themen des im Springer Verlag erschienen Buches sind beispielsweise das Smart Grid, dezentrale erneuerbare Energieressourcen und Energiemanagement im Gebäude. Des Weiteren werden die zur Lösung der anfallenden Herausforderungen notwendigen Technologien aus den Bereichen (Chip-)Modellierung und Simulation, drahtlose Übertragungsnetze, Sensor- und Aktornetze, Leistungsmessung auf dem Chip und System-in-Package-Design thematisiert.
Über SmartCoDe
Das Projekt SmartCoDe wird im Rahmen des 7. Rahmenprogrammes (Framework Program, FP7) von der Europäischen Kommission gefördert. Oberstes Ziel ist es, den Energieverbrauch kleiner Gebäude und Stadtviertel auszubalancieren und zu senken, um so den Weg für energetisch neutrale beziehungsweise energetisch positive lokale Stromnetze zu ebnen. Es handelt sich um ein auf drei Jahre angelegtes STREP-Vorhaben (Specific Targeted Research Project), das im Januar 2010 begann und im Rahmen des Programms „ICT-2009“ im Bereich „ICT support to energy-positive buildings and neighbourhoods“ gefördert wird. Insgesamt arbeiten acht Partner aus fünf europäischen Staaten zusammen.
Über den edacentrum e.V.
Das edacentrum ist eine unabhängige Institution zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Electronic Design Automation (EDA). Es wurde von führenden deutschen Mikroelektronik-Unternehmen gegründet und während seiner Aufbauphase vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.

Das edacentrum initiiert, begutachtet und begleitet industriegeführte und öffentlich geförderte EDA-F&E-Projekte und bietet ein umfangreiches Spektrum an Dienstleistungen rund um EDA an, insbesondere ein Projektmanagement für F&E-Projekte. Weiterhin unterstützt es die Bündelung vorhandener EDA-Kompetenz an deutschen Forschungseinrichtungen durch die Stimulation von EDA-Clusterforschungsprojekten und von EDA-Netzwerken sowie durch Kommunikationsplattformen für die EDA-Community.

Das edacentrum betreibt außerdem Öffentlichkeitsarbeit mit dem Ziel, die Entwurfsautomatisierung als zentralen Lösungsgedanken für das Komplexitätsproblem der Mikroelektronik im höheren Firmenmanagement, in der in der Politik und in der Öffentlichkeit stärker transparent zu machen.

Media Contact

Dr. Dieter Treytnar idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…