Neue Version der Waterworx-Bibliothek verfügbar
Eine offene OPC-Schnittstelle in den Bausteinen ermöglicht die Anbindung an marktübliche Leitsysteme.
Zudem können über eine Modbus-, Profinet- oder Profibus-Schnittstelle herstellerübergreifende Feldgeräte integriert werden.
Ebenfalls wurden Funktionsbausteine mit integrierten Diagnosefunktionen optimiert.
Die Bibliothek wird in der neuen Version über einen steckbaren Programm- und Konfigurationsspeicher ausgeliefert.
Dieser kann mit gültigem Lizenzschlüssel auf der Steuerung freigeschaltet werden.
Ist keine gültige Lizenz vorhanden, können die Bausteine für eine begrenzte Zeit im Demo-Modus getestet werden.
Die Funktionsbaustein-Bibliothek Waterworx für die Programmiersoftware PC Worx erweitert die Steuerungstechnik von Phoenix Contact um Funktionen der Prozessautomatisierung in der Wasser- und Abwasserwirtschaft.
Speziell angefertigte Bausteine ermöglichen ein schnelles und einfaches Einbinden verschiedener Feldgeräte wie Antriebe, Schieber und Klappen.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Klimawandel führt zu mehr alpinen Gefahren
Von Steinschlag bis Eislawine: So hat der Klimawandel die Naturgefahren in den Alpen verändert. Der Klimawandel intensiviert vielerorts Naturgefahren in den Bergen und stellt den Alpenraum damit vor besondere Herausforderungen….
SAFECAR-ML: Künstliche Intelligenz beschleunigt die Fahrzeugentwicklung
Mit neuen Methoden des Maschinellen Lernens gelingt es, Daten aus der Crashtest-Entwicklung besser zu verstehen und zu verarbeiten. Im Projekt SAFECAR-ML entsteht eine automatisierte Lösung zur Dokumentation virtueller Crashtests, die…
Robotergestütztes Laserverfahren ermöglicht schonende Kraniotomie im Wachzustand
Um während neurochirurgischen Eingriffen komplexe Hirnfunktionen testen zu können, werden diese an wachen, lokal anästhesierten Patienten durchgeführt. So können die Chirurgen mit ihnen interagieren und prüfen, wie sich ihr Eingriff…