Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs
Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2012 nur leicht über dem Niveau des Vorjahres liegen. Den stärksten Einfluss auf die Entwicklung hatte die kühle Witterung in mehreren Monaten der ersten Jahreshälfte sowie der diesjährige Schalttag. Von der nachlassenden Konjunktur gingen dagegen kaum verbrauchssteigernde Effekte aus.
Hinzu kamen weitere verbrauchsdämpfende Faktoren wie die Zunahme der Energieeffizienz. Insgesamt wurden 2012 in Deutschland nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) 13.512 Petajoule (PJ) oder 461,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) Energie verbraucht.
Der gesamte Mineralölverbrauch lag 2012 mit 4.513 PJ (154 Mio. t SKE) geringfügig unter dem Wert des Vorjahres. Zuwächse gab es bei Dieselkraftstoff (+ 1 %) und Flugkraftstoff(+ 5 %) sowie bei schwerem Heizöl und Flüssiggas (jeweils rund 7 %). Der Absatz von leichtem Heizöl entwickelte sich stabil. Rückgänge gab es bei Ottokraftstoff (-5%) und Rohbenzin (-1%). Der Anteil des Mineralöls am gesamten Energieverbrauch sank leicht auf 33,3 Prozent (Vorjahr 33,9 %).
Die gegenüber dem Vorjahr vor allem im Februar und April kühlere Witterung führte zu einer Steigerung des Erdgasverbrauchs in der Wärmeversorgung. Der Einsatz zur Stromerzeugung in den Kraftwerken der allgemeinen Versorgung lag hingegen deutlich unter dem Niveau des Vorjahres. Insgesamt stieg der Erdgasverbrauch 2012 um etwa 1 Prozent auf 2.835 PJ (96,7 Mio. t SKE). Erdgas hatte damit einen stabilen Anteil von 21 Prozent (Vorjahr 20,9 %) am gesamten inländischen Energieverbrauch.
Der Verbrauch von Steinkohle erhöhte sich um 3,1 Prozent auf 1.671 PJ (57,0 Mio. t SKE). Diese Entwicklung ist vor allem auf einen gestiegenen Einsatz zur Strom- und Wärmeerzeugung zurückzuführen. Die Stahlindustrie verringerte dagegen ihre Nachfrage nach Koks und Kohle um mehr als 4 Prozent. Der Anteil der Steinkohle am gesamten Energieverbrauch stieg 2012 leicht auf 12,4 Prozent (Vorjahr 12,1 %).
Der Verbrauch an Braunkohle erhöhte sich um etwa 5 Prozent auf
1.642 PJ (56,0 Mio. t SKE). Wesentlichen Einfluss auf diese Zunahme hatte die Inbetriebnahme von drei neuen Kraftwerksblöcken. Bis zum Jahresende werden im Gegenzug mehrere Altanlagen vom Netz genommen, so dass der Einsatz von Braunkohle zur Stromerzeugung im kommenden Jahr wieder sinken wird. 2012 betrug der Anteil der Braunkohle am gesamten Energieverbrauch durch diesen Sondereffekt 12,2 Prozent (Vorjahr 11,6 %).
Die Kernenergie verringerte ihren Beitrag zur Energiebilanz im Zuge des Ausstiegsbeschlusses um rund 8 Prozent. Der Anteil am Energiemix fiel auf 8 Prozent.
Die Nutzung erneuerbarer Energien erhöhte sich 2012 insgesamt um knapp 8 Prozent. Die Erneuerbaren steigerten damit ihren Anteil am Gesamtverbrauch auf 11,7 Prozent (Vorjahr 10,9 %). Die Windkraft verzeichnete gegenüber dem Vorjahr ein Minus von 8 Prozent. Bei der Wasserkraft (ohne Pumpspeicher) gab es dagegen einen Zuwachs von 16 Prozent. Die Fotovoltaik setzte ihren dynamischen Ausbau fort und legte um fast 50 Prozent zu.
Bei den sonstigen Energieträgern, vor allem Siedlungs- und Industrieabfällen, gab es ein Plus von 4 Prozent. Der Stromaustauschsaldo schloss nach ersten Schätzungen mit einem deutlich angestiegenen Ausfuhrüberschuss ab.
Mehr Erneuerbare im Energiemix
Deutschland verfügte auch 2012 über einen breiten Energiemix. Dem rückläufigen Anteil der Kernenergie stehen wachsende Anteile der Erneuerbaren gegenüber. Die 2012 angestiegenen Beiträge der Kohle gehen bei der Braunkohle auf Sondereffekte im Zuge der Anlagenmodernisierung und bei der Steinkohle auf die gegenwärtig günstige Wettbewerbssituation gegenüber dem Erdgas in der Stromerzeugung zurück. Mineralöl und Erdgas trugen auch 2012 mit stabilen Anteilen zur breit diversifizierten Energieversorgung des Landes bei.
Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen
Der Zuwachs beim Energieverbrauch sowie der verstärkte Einsatz fossiler Energieträger wird voraussichtlich zu einer absoluten Erhöhung des CO2-Ausstoßes in Deutschland führen. Bereinigt um den Temperatureinfluss hat sich der CO2-Ausstoß geringfügig vermindert.
Pressekontakt:
Uwe Maaßen
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V.
c.o.
DEBRIV – Bundesverband Braunkohle
Postfach 40 02 52
50832 Köln
Max-Planck-Straße 37
50858 Köln
T +49 (0)2234 1864 (0) 34
F +49 (0)2234 1864 18
mailto: Uwe.Maassen@braunkohle.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.braunkohle.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…
Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…