PowerCore SunCruiser fährt ohne jede Panne 3.000 km von Darwin nach Adelaide

Am Ziel nach 3.000 Kilometern in Adelaide.<br>Foto: Stefan Spychalski/Hochschule Bochum<br>

14:18 Uhr Ortszeit war es, als der blaue Sonnenwagen aus Bochum über die Ziellinie vor den Toren von Adelaide fuhr. Geschafft: 3.000 Kilometer haben die Studierenden der Hochschule Bochum mit ihrem Solarcar PowerCore SunCruiser zurückgelegt. Das vorläufige Ergebnis sieht das deutsche Team auf Platz 3 in diesem härtesten Wettbewerb für solarbetriebene Fahrzeuge.

Die Deutschen waren in der Cruiser-Klasse angetreten, die sie mit inspiriert und initiiert haben. In Sonnenwagen, die in dieser Klasse antreten, müssen mindestens zwei Personen mitfahren können, eine Straßenzulassung im jeweiligen Ursprungsland ist erforderlich. Neben der reinen gefahrenen Zeit zählen auch die Anzahl der Personen, die man pro Kilometer mitgenommen hat und die Alltagstauglichkeit, die eine Fachjury bewertet.

Der PowerCore SunCruiser war auf einigen Etappen mit Fahrer und zwei Passagieren an Bord unterwegs und erreichte dabei 100 km/h. Gegen die Konkurrenz aus Eindhoven, die mit einem Viersitzer angetreten war und ein Sportwagen, der aus Sydney ins Rennen gegangen war, mussten sich die Deutschen am Ende geschlagen geben. Vor allem der vorletzte Renntag hatte mit dichten Wolken und Regen die Batterien des PowerCore SunCruiser stark strapaziert, sodass heute bis zur Ziellinie nur noch Tempo 55 möglich war.

Da mit Passagieren gefahrene Kilometer ein entscheidendes Wertungskriterium darstellen, hofft das niederländische Team, am Ende den Gesamtsieg der Cruiser–Klasse zu erhalten. Die finale Wertung wird erst morgen vorgenommen werden, in die zudem die Alltagstauglichkeit der Fahrzeuge einfließen wird. Erst am Sonntag wird damit feststehen, ob auch der Bochumer Platz das endgültige Urteil darstellt oder das Team gar noch auf Platz zwei rutscht.

Die Hochschule Bochum nimmt als einziges deutsches Team seit 10 Jahren an der World Solar Challenge teil. Platz 3 ist das bisher beste Ergebnis, das die Bochumer erreicht haben. Vor allem die überragende Zuverlässigkeit des von den 30 Studierenden selbst konstruierten und gebauten Wagens hat diesen Erfolg möglich werden lassen. Über 2.000 Testkilometer hatte das Team gefahren, um alle technischen Details zu perfektionieren.

Kontakt vor Ort in Australien: Stefan Spychalski
Tel.: +61 413 859 178
Weitere Informationen:
http://www.hochschule-bochum.de/solarcar/rennbeteiligungen/wsc/world-solar-challenge-2013/tagebuch.htm

– Das Tagebuch des PowerCore SunCruisers während der Bridgestone WorldSolarChallenge 2013

Media Contact

Detlef Bremkens idw

Weitere Informationen:

http://www.hochschule-bochum.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…