Projekt »Intelliekon« legt erste Ergebnisse zur Stromeinsparung durch Smart Metering vor
Durch intelligente Zähler und die Visualisierung des Stromverbrauchs können Privathaushalte durchschnittlich 3,7 Prozent Strom einsparen. Zu diesem Ergebnis kommt das vom BMBF geförderte Projekt »Intelliekon – Nachhaltiger Energiekonsum von Haushalten durch intelligente Zähler-, Kommunikations- und Tarifsysteme«, an dem unter anderem das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI beteiligt waren. Bei zeitvariablen Tarifen lag die ermittelte Einsparung sogar bei 9,5 Prozent. Eine öffentliche Präsentation der Ergebnisse findet am 26. Oktober 2011 in Frankfurt statt.
Über 2.000 Haushalte in Deutschland und Österreich nahmen an der achtzehnmonatigen Feldphase des Projekts teil, indem sie intelligente Stromzähler benutzten, die den zeitlichen Verlauf des Stromverbrauchs erfassen. Die Teilnehmenden konnten auf einem Internetportal oder durch eine monatliche schriftliche Information ihren Stromverbrauch z. B. stundenweise analysieren und erhielten für alle gängigen Geräte im Haushalt mehr als vierzig Energiespartipps.
»Smart Metering ist in der aktuellen Energiedebatte ein wichtiges Thema, da von dieser Technologie eine Effizienzsteigerung in deutschen Haushalten erwartet wird. Jetzt haben wir erstmals mit einer groß angelegten und sozialwissenschaftlich fundierten Studie gezeigt, welches Potenzial sich dahinter verbirgt«, sagt der Psychologe und Gesamtprojektleiter am Fraunhofer ISE, Sebastian Gölz.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI wertete die Verbrauchsdaten aus und stellte fest, dass die Haushalte eine durchschnittliche Verbrauchseinsparung von 3,7 Prozent erzielen konnten. Als Vergleichsgröße dienten dabei Haushalte, die keine Verbrauchsrückmeldung zu ihrem Stromverbrauch erhielten. Umgerechnet auf den bundesdeutschen Stromverbrauch entspricht dies einer jährlichen Einsparung von etwa 5TWh Strom und 1 Mrd. Euro vermiedene Stromkosten in den Haushalten. Die Untersuchung hatte auch eine langfristige Wirkung: »In unseren Untersuchungen haben wir gezeigt, dass der Einspareffekt auch mehrere Monate nach Beginn des Feldtests noch nachweisbar ist«, sagt Teilprojektleiter Dr. Marian Klobasa vom Fraunhofer ISI.
Während das Fraunhofer ISI die Einspareffekte bilanzierte und die Auswirkungen auf das Energiesystem sowie erzielbare CO2-Minderungen analysierte, befragte das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE), Frankfurt, die Teilnehmer des Pilotprojekts zur Akzeptanz und Attraktivität der Feedbackinformationen. Diese wurden sehr positiv bewertet, und überwiegend als informativ, nützlich, gut gestaltet, nutzerfreundlich und verständlich empfunden. Die meisten Befragten zeigen eine klare Bereitschaft Strom einzusparen und das Feedbacksystem kann sie dabei unterstützen. »Allerdings führen gut dargestellte und zeitnah gelieferte Informationen nicht automatisch zu einer deutlichen Verbrauchsreduktion«, betont ISOE-Projektleiter Dr. Konrad Götz.
Dafür scheinen konkrete Handlungsvorschläge wichtig zu sein, denn ein Viertel der Webportal-Nutzer interessiert sich besonders stark für Energiespartipps. Zu diesem Ergebnis kam das Fraunhofer ISE, das die Nutzung des Internetportals analysierte. Dabei stellte es auch fest, dass die Feedbackinformationen von den meisten Teilnehmern nur in den ersten zwei Monaten des Feldtests abgerufen wurden und nur eine Minderheit das Webportal dauerhaft nutzte.
»Bei den verwendeten Systemen mussten die Teilnehmer noch viel Eigeninitiative entwickeln, um herauszufinden, wo genau sie den Verbrauch reduzieren können. Doch die – teils nur kurze – Nutzung der Verbrauchsrückmeldung setzt offenbar einen Impuls, sich mit dem Stromverbrauch und Einsparmöglichkeiten zu beschäftigen«, so Sebastian Gölz vom Fraunhofer ISE.
In einem für alle Interessierten offenen Praxisforum am 26. Oktober 2011 in Frankfurt werden die Projektergebnisse ausführlich vorgestellt und die Schlussfolgerungen mit Vertretern aus Energiewirtschaft und Politik diskutiert. Themen sind Kundenakzeptanz und Konsumverhalten bei Feedback und einem Zweistufentarif, Feedbacknutzung, Zahlungsbereitschaft sowie ökologische Auswirkungen einer bundesweiten Abschätzung der Stromeinsparung. Anmeldungen sind auf www.intelliekon.de/praxisforum möglich.
Das vierjährige Projekt »Intelliekon – Nachhaltiger Energiekonsum von Haushalten durch intelligente Zähler-, Kommunikations- und Tarifsysteme« wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderschwerpunkts »Sozial-ökologische Forschung« gefördert. Neben dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE, dem Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI sowie dem Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) arbeiten der Smart-Metering Anbieter EVB Energy Solutions, neun deutsche Energieversorger (Energieversorgung Oelde, Stadtwerke Hassfurt, Stadtwerke Münster, Stadtwerke Schwerte, Stadtwerke Ulm/Neu-Ulm SWU, SVO Energie (Celle), swb (Bremen), SWK Stadtwerke Krefeld, Technische Werke Kaiserslautern), sowie ein österreichischer Energieversorger (Linz Strom GmbH) zusammen.
Detailinformationen zum Projekt sind auf der Webseite www.intelliekon.de einzusehen.
Informationsmaterial:
Fraunhofer ISE, Presse und Public Relations
Telefon +49 761 4588-5150
Fax +49 761 4588-9342
info@ise.fraunhofer.de
Ansprechpartner für weitere Informationen:
Projektleiter:
Dipl.-Psych. Sebastian Gölz, Fraunhofer ISE
Telefon +49 761 4588-5228
Fax +49 761 4588-9217
sebastian.goelz@ise.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.ise.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen
Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…
Organoide, Innovation und Hoffnung
Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…
Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis
Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…