Siemens entwickelt europäisches Architekturmodell für Smart Grids
Mit dem Smart Grid Architecture Model (SGAM) hat Siemens Infrastructure & Cities eine Methodik entwickelt, mit der Energieversorgungsunternehmen und die Industrie Systemaspekte von intelligenten Stromversorgungsnetzen (Smart Grids) darstellen können. Das Modell lässt sich zur Visualisierung, Validierung und zum Aufbau von Smart-Grid-Projekten, aber auch zur Standardisierung im Rahmen von Smart Grids einsetzen. „Siemens steht für offene Standards.
Wir sind in allen wichtigen Gremien vertreten und treiben die Standardisierung des Smart Grids maßgeblich voran“, sagte Christian Wurhofer, Leiter Technology & Innovation der Division Smart Grid im Siemens-Sektor Infrastructure & Cities. Mittlerweile liegen erste Erfahrungen und Ergebnisse aus der praktischen Anwendung des Modells bei der Standardisierung, bei Pilotprojekten und in der Industrie vor. Damit hat Siemens seine Expertise für Smart-Grid-Lösungen um einen wesentlichen Punkt erweitert.
Weltweit unterstützen Gesetzgeber, Forschungs- und Pilotprojekte die Idee des Smart Grids. Auf europäischer Ebene wurden wichtige Standardisierungs- und Normungsmaßnahmen ergriffen, um den Aufbau intelligenter Stromnetze voranzutreiben. Eine Aufgabe dabei war die Entwicklung einer technischen Architektur, die funktionale, informations- und kommunikationstechnische Zusammenhänge zwischen Smart-Grid-Domänen und beteiligten Systemen sowie Subsystemen beschreibt. Aspekte der Interoperabilität wurden ebenso berücksichtigt wie Aspekte der Verfügbarkeit, der Informationssicherheit und der Energieeffizienz.
Darüber hinaus entwarfen die Entwickler Migrationsszenarien für eine vorhandene installierte Basis. Dabei wurde ebenfalls berücksichtigt, dass die Entwicklung eines Netzes zum vollständigen Smart Grid ein evolutionärer Prozess ist, der sich schrittweise weiterentwickelt. Daher kam als Ergebnis weniger eine Blaupause einer Smart-Grid-Architektur heraus, sondern vielmehr eine Methodik zur Entwicklung von Referenzarchitekturen für Smart Grids.
Die Basis des Architekturmodells SGAM ist die Smart-Grid-Ebene, die von den Domänen der Energieerzeugungs- und -umwandlungskette sowie den hierarchischen Zonen des Netzmanagements aufgespannt wird. Die Interoperabilität wird von den übereinanderliegenden fünf Modellschichten „Component“, „Communication“, „Information“, „Function“ und „Business“ abgebildet. Mit Hilfe dieses Modells lassen sich auf Smart-Grid-Ansätze darstellen und vergleichen, so dass Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen verschiedenen Paradigmen, Roadmaps und Sichtweisen erkennbar werden.
Erste Erfahrungen aus der praktischen Anwendung des Architekturmodells liegen aus den Bereichen Standardisierung, Pilotprojekte und Industrie vor. Bei Standardisierungsaufgaben wurde die Methodik des Modells zur Analyse von Anwendungsfällen eingesetzt. Zum Beispiel wurde hier die domänenübergreifende Smart-Grid-Funktion „Demand Response“ auf die Layer des Modells abgebildet und auf Unterstützung durch vorhandene Informations- und Kommunikationsstandards geprüft. Aus den Ergebnissen wurden Empfehlungen für die Erweiterung der Standards abgeleitet. Im europäischen Smart-Grid-Pilotprojekt „EcoGrid EU“ wird die Projektarchitektur mit Hilfe des SGAM-Modells entwickelt und validiert. In der Industrie wurden mit dem Modell Microgrid-Szenarien entworfen, indem alternative Kommunikationsarchitekturen verglichen und deren Tauglichkeit evaluiert wurde.
Energieeffiziente und umweltgerechte Lösungen zum Aufbau intelligenter Stromversorgungsnetze (Smart Grids) sind Teil des Siemens-Umweltportfolios, mit dem das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von rund 30 Milliarden Euro erzielte. Das macht Siemens zu einem der weltweit größten Anbieter von umweltfreundlicher Technologie. Kunden haben mit entsprechenden Produkten und Lösungen des Unternehmens im selben Zeitraum fast 320 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart, das ist so viel wie Berlin, Delhi, Hongkong, Istanbul, London, New York, Singapur und Tokio in Summe an CO2 jährlich ausstoßen.
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 87.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören integrierte Mobilitätslösungen, Gebäude- und Sicherheitstechnik, Stromverteilung, Smart-Grid-Applikationen sowie Nieder- und Mittelspannungsprodukte. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Rail Systems, Mobility and Logistics, Low and Medium Voltage, Smart Grid und Building Technologies zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/infrastructure-cities
Die Siemens-Division Smart Grid (Nürnberg) bietet Produkte und Lösungen für eine intelligente und flexible Netzinfrastruktur. Um den wachsenden Strombedarf abzudecken, müssen die Netze von heute und morgen alle Arten der Energieerzeugung integrieren und einen bidirektionalen Energie- und Kommunikationsfluss gewährleisten. Intelligente Netze tragen dazu bei, Strom effizient und nach Bedarf zu erzeugen und zu nutzen. Sie elektrifizieren Schienenstrecken und versorgen Industrieunternehmen, Infrastruktureinrichtungen und ganze Städte mit Strom. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.de/smartgrid
Siemens AG
Corporate Communications and Government Affairs
Wittelsbacherplatz 2, 80333 München
Deutschland
Informationsnummer: ICSG201205.018d
Media Relations: Dietrich Biester
Telefon: +49 911 433-8617
E-Mail: dietrich.biester@siemens.com
Siemens AG
Infrastructure & Cities Sector – Smart Grid Division
Humboldtstr. 59, 90459 Nürnberg
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste
Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…
Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen
MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…
Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation
Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…