Siemens rüstet größtes Rechenzentrum der Deutschen Telekom aus
Auch für das bereits bestehende Zwillingsrechenzentrum in Magdeburg liefert Siemens Stromverteilungstechnik. Der Auftrag umfasst die Lieferung von Mittel- und Niederspanungsschaltanlagen, der Transformatoren, der Gebäudeleittechnik sowie der Stromschienenverteiler.
Die sichere Stromversorgung und -verteilung ist entscheidet für die höchste Verfügbarkeit der Anlagen. Mit einer Serverstandfläche von mehr als 5.600 Quadratmetern und einem Leistungsbedarf von rund 120 Megavoltampere (MVA) soll das Rechenzentrum in Biere nach Abschluss aller Ausbaustufen eines der größten in Deutschland werden. Die Inbetriebnahme ist für das Frühjahr 2014 geplant.
Das Rechenzentrum in Biere, 30 Kilometer südlich von Magdeburg, wird von einer Unternehmensgruppe errichtet. T-Systems, ein Tochterunternehmen der Deutschen Telekom, wird das Rechenzentrum nach Fertigstellung anmieten und regelmäßig modernisieren. Der Neubau soll gemeinsam mit einem schon bestehenden Rechenzentrum in Magdeburg ein Zwillingsrechenzentrum bilden.
Alle Dateien und Programme, insbesondere für Cloud-Anwendungen, werden so parallel gesichert. Dies erhöht die Ausfallsicherheit, denn sollte ein Rechenzentrum ausfallen, springt das Zwillingsrechenzentrum sofort ein. An beiden Standorten wird nach Fertigstellung eine Gebäudebruttogeschoßfläche von nahezu acht Fußballfeldern, inkl. der IT-Flächen für die Rechentechnik, zur Verfügung stehen. Der Leistungsbedarf eines Rechenzentrums entspricht dem einer Kleinstadt.
Für die durchgängige und sichere Stromverteilung der Rechenzentren liefert Siemens eine 30kV- gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage vom Typ NXPLUS mit acht Feldern sowie 20/10kV- gasisolierte Mittelspannungsanlagen vom Typ NXPLUS C mit insgesamt 78 Feldern inklusive der Schutztechnik.
Neben den 18 Geafol-Transformatoren (je 2500 kVA) liefert Siemens das Stromschienenverteiler-System vom Typ Sivacon 8PS. Die Stromschienen haben insgesamt eine Länge von 4200 Metern. Die Niederspannungsanlagen (540 Felder) vom Typ Sivacon liefert der Siemens Franchise-Partner ESA Grimma.
Eine Stromunterbrechung von bereits mehr als 10 Millisekunden kann in Rechenzentren zu massiven Störungen der Systeme führen. Siemens Stromverteilungsanlagen sind speziell auf die hohen Anforderungen für Rechenzentren ausgelegt.
Sie erfüllen höchste Sicherheits- und Effizienzstandards. Der Einsatz von Stromschienen eignet sich aufgrund ihrer Bauart besonders gut für Rechenzentren, da sie besonders robust und platzsparend sind und gegenüber Kabeln eine geringere Brandlast aufweisen. Bei Erweiterungen der Rechenzentren können die Schienen problemlos erweitert werden, die Anschlüsse flexibel und aufwandsarm variiert werden.
Die weltweit rasante Zunahme von IT-gestützten Geschäftsprozessen produziert riesige Datenmengen, für deren Verarbeitung immer mehr Speicherplatz und Serverflächen nötig sind. Rechenzentren auf der ganzen Welt bieten diesen Speicherplatz und stellen ihn als „Cloud“ zur Verfügung. Beim Cloud Computing sind Dateien oder Anwendungen nicht mehr auf einem festen Rechner gespeichert, sondern befinden sich auf Servern in Rechenzentren und können weltweit abgerufen werden.
Grundvoraussetzung für den Betrieb von Rechenzentren und den darin befindlichen Servern, Netzwerkkomponenten und Datenleitungen ist die Versorgung mit elektrischer Energie. Nicht nur für die IT muss elektrische Energie zuverlässig zur Verfügung stehen, sondern auch für Infrastrukturaufgaben wie Kühlung und Klimatisierung, Brandüberwachung und -bekämpfung, Sicherheit und Kontrolle, Beleuchtung, Aufzuge, Antriebe oder Motoren.
Siemens auf der Light + Building: www.siemens.com/light-building
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige und intelligente Infrastruktur-Technologien. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, Energieverteilung, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Smart Grid und Rail Systems zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/infrastructure-cities
Die Siemens-Division Low and Medium Voltage (Erlangen) bedient das komplette Produkt-, System- und Lösungsgeschäft für die zuverlässige Energieverteilung und -versorgung auf der Niederspannungs- und Mittelspannungsebene. Das Portfolio umfasst Schaltanlagen und Schienenverteiler-Systeme, Stromversorgungslösungen, Installationsverteiler, Schutz-, Schalt-, Mess- und Überwachungsgeräte sowie Energiespeicher für die Integration erneuerbarer Energien in das Netz. Kommunikationsfähige Softwaretools, die die Energieverteilungsanlagen an die Gebäude- oder Industrieautomation anbinden, ergänzen die Systeme. Low and Medium Voltage sichert die effiziente Energieversorgung für Stromnetze, Infrastruktur, Gebäude und Industrie. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.siemens.com/low-medium-voltage
Reference Number: ICLMV20140302d
Ansprechpartner
Herr Heiko Jahr
Division Low and Medium Voltage
Siemens AG
Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
Tel: +49 (9131) 7-29575
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen
An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je größer diese Anisotropie ist, desto besser…
Tsunami-Frühwarnsystem im Indischen Ozean
20 Jahre nach der Tsunami-Katastrophe… Dank des unter Federführung des GFZ von 2005 bis 2008 entwickelten Frühwarnsystems GITEWS ist heute nicht nur der Indische Ozean besser auf solche Naturgefahren vorbereitet….
Resistente Bakterien in der Ostsee
Greifswalder Publikation in npj Clean Water. Ein Forschungsteam des Helmholtz-Instituts für One Health (HIOH) hat die Verbreitung und Eigenschaften von antibiotikaresistenten Bakterien in der Ostsee untersucht. Die Ergebnisse ihrer Arbeit…