Supraleiter begrenzt Kurzschlussströme
Supraleiter haben unterhalb der kritischen Temperatur und unterhalb des kritischen Stroms praktisch keinen elektrischen Widerstand. Sie arbeiten deshalb energiesparender als bisher eingesetzte Drosselspulen.
Trotz der für supraleitende Komponenten nötigen Kühlung kann die Technik etwa die Hälfte der mit Drosselspulen anfallenden Verluste einsparen. Siemens wird die neuen Kurzschluss-Strombegrenzer mit den Stadtwerken Augsburg testen. Bis Ende 2015 soll ein Prototyp gebaut und im Mittelspannungsnetz des Versorgungsunternehmens installiert werden.
Im Zuge der Energiewende speisen zunehmend Biogasanlagen sowie Solar- und Windparks direkt in das Mittelspannungsnetz ein. Im Falle eines Kurzschlusses können sehr hohe Ströme auftreten, so dass entsprechende Schutzvorrichtungen installiert werden müssen.
Die üblicherweise verwendeten Drosselspulen, die den Kurzschlussstrom über ihren elektrischen Widerstand senken, haben aber den Nachteil, dass sie auch im normalen Betrieb aufgrund ihres Widerstands Leistungsverluste verursachen. Pro Drosselspule fallen typischerweise 25 Kilowatt an.
Experten schätzen, dass weltweit bis zu 44.000 Drosseln installiert sind. Die globale Verlustleistung entspräche damit bis zu 1.100 Megawatt oder der Leistung eines großen Kraftwerks.
Supraleiter arbeiten bei minus 196 Grad verlustfrei
Supraleiter beheben dieses Manko, weil sie bei niedrigen Temperaturen und unterhalb des kritischen Stromwerts elektrischen Strom verlustfrei leiten und deshalb im Normalbetrieb für das Netz quasi „unsichtbar“ sind.
Die globale Siemens-Forschung Corporate Technology forscht seit mehr als 20 Jahren an Hochtemperatur-Supraleitern und besitzt mehrere Patente zur Technologie dieser resistiven supraleitenden Kurzschluss-Strombegrenzer.
Die Forscher setzen auf keramische Hochtemperatur-Supraleiter aus Yttrium-Barium-Kupferoxid, die mit flüssigem Stickstoff auf minus 196 Grad gekühlt werden. Im Fall eines Kurzschlusses steigt der Strom in der Leitung stark an, und beim kritischen Wert verliert das Material seine supraleitende Eigenschaft, zeigt einen normalleitenden Widerstand und begrenzt den Strom. Der Prototyp ist mit einer Drosselspule kombiniert, auf die der Kurzschlussstrom dann umgeleitet wird. Dadurch kann sich der Supraleiter sofort abkühlen und ist schnell wieder einsatzbereit.
In Augsburg wird der supraleitende Strombegrenzer zwischen dem Mittelspannungsnetz der Stadtwerke und dem Werk der Firma MTU onsite energy installiert. MTU stellt Blockheizkraftwerke her und speist den bei Tests erzeugten Strom ins öffentliche Netz ein.
Dabei werden gelegentlich Spitzenleistungen von 15 Megawatt erreicht. Etwa ein Jahr lang will Siemens die neue Technik zu Testzwecken überwachen, es ist aber geplant, den supraleitenden Kurzschluss-Strombegrenzer dauerhaft im Netz zu belassen. Das Kooperationsprojekt wird vom Bayerischen Wirtschaftsministerium gefördert. (2015.02.3)
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Gewusst wie
Kaum eine andere chemische Substanz kann es mit ihnen aufnehmen, so einzigartig sind ihre Eigenschaften: PFAS. Entsprechend schwer sind die Jahrhundertgifte zu ersetzen, die sich in der Umwelt anreichern und…
Gezielt gedruckt
Vielversprechende Perspektiven für die personalisierte Medizin: Fachleute des Fraunhofer-Instituts für Mikrotechnik und Mikrosysteme IMM nutzen ihr Know-how in Mikrofluidik und Einzelzelltechnologien, um Organstrukturen zu drucken. Sie präsentieren ihre Entwicklungen vom…
Lasertechnologie als Schlüssel für die Mobilitätswende!?
LAF 2024 – Anwenderforum in Bremen. Die Laser-Community trifft sich zum 13. Laser Anwender Forum LAF 2024 im Veranstaltungszentrum des Mercedes-Benz Kundencenters in Bremen. Auf der zweitägigen Konferenz am 27….