Fusarientoxine: Vorkommen, Wirkung und Prophylaxe

Fusarium-Arten haben als Krankheitserreger bei Getreide seit etwa 20 Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Bisher wurde die Kontaminationsrate hauptsächlich in Getreide untersucht. Weitgehend unklar ist auch, in welchem Ausmaß Fusarientoxine gemeinsam auftreten, wie ihr toxikologisches Zusammenwirken zu bewerten ist und wie ihr Vorkommen von klimatischen und pflanzenbaulichen Faktoren beeinflusst wird. Im Rahmen der Forschergruppe wird deshalb nach Verfahren gesucht, die den Befall von Getreide mit Fusarien und ihren Toxinen zurückdrängen (Prophylaxe). Daneben ist es wichtig, das Schädigungspotenzial der Fusarientoxine für Mensch und Tier noch genauer abzuklären. Nur so können begründete Empfehlungen für die Ernährung von Mensch und Tier gegeben werden.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Fachgebiete

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…