Auf den Kopf gestellt – Komplexes Klima
ForscherInnen der Universität Graz bestätigen stärker werdende Temperaturinversionen durch den Klimawandel.
Strahlender Sonnenschein auf den Bergen, Nebelsuppe und Kälte im Tal: So präsentiert sich in Österreich gerade das Herbstwetter. Diese Witterung ist als so genannte Inversionswetterlage bekannt, bei der es in größerer Seehöhe wärmer als in tieferen Lagen ist. Diese Temperaturumkehr tritt in der Arktis besonders häufig auf.
Ein ForscherInnen-Team der Universität Graz rund um Sonika Shahi und Wolfgang Schöner hat dieses Phänomen genauer untersucht und die Ergebnisse im „Journal of Climate“ publiziert.
Umfangreiche Analysen
„Wir haben die Daten von 1979 bis 2017 analysiert und dabei große Unterschiede festgestellt, was die Häufigkeit, Stärke und jahreszeitliche Verteilung von Inversionen betrifft“, beschreibt Shahi. Im Winter kommen dabei bodennahe Inversionen am öftesten vor. Sie entstehen dadurch, dass die Erdoberfläche besonders stark auskühlt. Im Sommer hingegen werden höhere Luftschichten häufig durch absteigende Luftbewegungen komprimiert, sodass sie wärmer sind als darunter liegende Schichten.
Stärker, dicker, häufiger
„Diese Inversionen sind im südlichen Teil des grönländischen Eisschildes in den letzten beiden Jahrzehnten stärker, dicker und häufiger geworden“, ergänzt Shahi. Das Phänomen der Temperaturumkehr beeinflusst das Klima der Oberfläche und damit des unmittelbaren Lebensraums der Menschen besonders stark. „Inversionen wirken wie ein Deckel, der den Luftaustausch mit höheren Schichten erschwert und damit auch die Feuchtezufuhr steuert.“
Klimawirksames Eisschild
Für den Klimawandel kommt dem Grönländischen Eisschild eine Sonderrolle zu, da es die bodennahe Erwärmung durch die schmelzende Eisoberfläche stabilisieren kann. „In den Jahren 2002 bis 2015 sind die bodennahen Lufttemperaturen praktisch gleichgeblieben, während sich die höheren Luftschichten stärker erwärmt haben,“ so Schöner. „Das hat zur Zunahme der Inversionen im Süden Grönlands geführt.“ Die Wirkung des Eisschildes zeigt sich auch durch ein besonders stabiles, großflächiges Hochdruckgebiet im Sommer.
Komplexe Phänomene
Die Ergebnisse der Studie zeigen besonders deutlich, dass durch den Klimawandel sehr unterschiedliche Auswirkungen auf die Atmosphäre zu erwarten sind. „Sehr komplexe Mechanismen können zu teilweise sehr überraschenden Ergebnissen führen, die aber gut ins generelle Bild des Klimawandels passen“, stellt der Forscher fest. Für das bessere Verständnis dieser Resultate sind jedoch prozessorientierte Studien sowie lange und qualitativ hochwertige Messreihen Voraussetzung. Die Studie wurde von Mitgliedern des Profilbildenden Bereichs „Climate Change Graz“ (climate-change.uni-graz.at) begleitet.
Wissenschaftliche Ansprechpartner:
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Schöner; Sonika Shahi
Institut für Geographie und Raumforschung der Universität Graz
Tel.: +43 (0)316/380-8302; +43 (0)316/380-8829
E-Mail:wolfgang.schoener@uni-graz.at; sonika.shahi@uni-graz.at
Originalpublikation:
Regional variability and trends of temperature inversions in Greenland. Journal of Climate, 33(21), 9391-9407
https://news.uni-graz.at/de/detail/article/auf-den-kopf-gestellt/
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Ist der Abrieb von Offshore-Windfarmen schädlich für Miesmuscheln?
Rotorblätter von Offshore-Windparkanlagen unterliegen nach mehrjährigem Betrieb unter rauen Wetterbedingungen einer Degradation und Oberflächenerosion, was zu erheblichen Partikelemissionen in die Umwelt führt. Ein Forschungsteam unter Leitung des Alfred-Wegener-Instituts hat jetzt…
Per Tierwohl-Tracker auf der Spur von Krankheiten und Katastrophen
DBU-Förderung für Münchner Startup Talos… Aus dem Verhalten der Tiere können Menschen vieles lernen – um diese Daten optimal auslesen zu können, hat das Münchner Startup Talos GmbH wenige Zentimeter…
Mit Wearables die Gesundheit immer im Blick
Wearables wie Smartwatches oder Sensorringe sind bereits fester Bestandteil unseres Alltags und beliebte Geschenke zu Weihnachten. Sie tracken unseren Puls, unsere Schrittzahl oder auch unseren Schlafrhythmus. Auf welche Weise können…