Auf Spurensuche in Grönland

Wissenschaftler auf dem Inlandeis bei einer früheren Grönlandexpedition. © Expedition „Spurensuche“, Iceploration e.V.

Bis zuletzt war es eine Zitterpartie. Erst kürzlich erhielt das Team aus Wissenschaftler*innen und Studierenden, die zusammen den Verein Iceploration e.V. unterhalten, die Genehmigung der grönländischen Behörden.

Nachdem die Kiste mit Ausrüstung, Vorräten und Messtechnik die Reise schon eine Woche zuvor angetreten hatte, plante das Team die finalen Vorbereitungen und beobachtete ständig das Wetter vor Ort.

Thomas Hitziger vom Fachgebiet Baumechanik und Numerische Methoden der BTU ist Vereinsvorsitzender von Iceploration e.V. und wissenschaftlicher Leiter des Vorhabens.
Nachdem das Team am 31. Juli in Grönland gelandet war, startete die letzte Phase der Vorbereitung.

Dazu zählte die offizielle Anmeldung bei den grönländischen Behörden und das Packen der Pulken. Dieser Tage betreten die Expeditionsteilnehmenden das Eis, um ihren Weg zur Westküste bahnen.

Daten sammeln gegen den Klimawandel

Somit beginnt auch das Sammeln der wissenschaftlichen Daten. Das Team misst in den nächsten 45 Tagen auf etwa 700 Kilometern an festen Punkten die Höhenänderungen entlang der Traverse, die bereits in den vergangenen Jahren die Route verschiedener Exkursionen darstellte.

Der Vergleich mit den Daten aus den Vorjahren soll in der Nachbearbeitung Aufschluss über den Massenverlust des Gletschers geben. Außerdem sollen weitere glaziologische Parameter, wie die Dichte und der Eishorizont gemessen werden.

Die Datenauswertung wird an der BTU erfolgen. Einbezogen sind die Studierenden der BTU, Luise Näke und Fabian Fohler und ein Student der Beuth-Hochschule für Technik Berlin. Exkursionsleiter Frank Polte (Ingenieur, Molde NOR / GER) und sein Stellvertreter Steffen Welsch (Bergführer, El Calafate ARG / GER) führen die Gruppe durchs Eis.

Den Planungen ging die Suche nach finanzieller Unterstützung voran, die sich aus den Erlösen einer crowdfunding-Aktion, Hilfe seitens der Fakultät und aus Eigenanteilen der Expeditionsmitglieder zusammensetzt.

Die wissenschaftliche Verantwortung liegt in den Händen des Fachgebiets Baumechanik und Numerische Methoden der BTU. Weitere Kooperationspartner sind die CTU in Prag, die TU Dresden und die Beuth-Hochschule für Technik Berlin. Medizinisch wird das Team von Prof. Dr. med. Olaf Schedler, Leiter der Unfallmedizin an der Helios Klinik Bad Saarow, betreut.

Hintergrund

Die Eiskappen in der Antarktis und Grönland, die Eisfelder in Island, Patagonien und Alaska und auch die alpinen Gebirgsgletscher reagieren auf die Veränderungen des globalen Klimas durch Volumenänderungen. Je kleiner sie sind, desto stärker reagieren sie auf regionale oder lokale Einflüsse.

Die großen Eiskappen sind hingegen „Sensoren“ für globale Klimaänderungen. Die Bestimmung von Volumenänderungen des grönländischen Eisschildes ist besonders interessant, weil sich gerade hier starke Veränderungen zeigen. Die Temperaturänderungen in der Arktis liegen deutlich über den globalen Durchschnittswerten.

Das Projekt „Spurensuche“ wurde 2002 von Prof. Wilfried Korth (Berlin) ins Leben gerufen. Es ist ein Monitoring-Projekt, um die klimabedingten Veränderungen des Eises in Südgrönland mit geodätischen und glaziologischen Mitteln zu messen. Der Verein Iceploration setzt mit der Expedition „Spurensuche 2020“ dieses Projekt fort.

Entlang einer historischen Route

Im Sommer 1912 durchquerte eine kleine, vierköpfige Expeditionsgruppe Schweizer Wissenschaftler mit Hundeschlitten das Inlandeis Grönlands. Es war nach der Expedition von Friedjof Nansen die zweite erfolgreiche Eisüberquerung. Sie bestimmten das erste genaue Höhenprofil der Eiskappe.

Vor dem Hintergrund der heutigen Klimawandeldiskussion haben Daten aus dieser vorindustriellen Zeit besonderen Wert. 2002, 90 Jahre später wurde die Route durch eine deutsche Gruppe auf Skiern nochmals begangen und komplett mittels modernster Satellitentechnik vermessen.

Diese Messungen konnten 2006, 2010 und 2015 erfolgreich wiederholt werden, sodass hochpräzise Daten für die Höhenänderungen entlang der Route vorliegen. Zwei kleinere Expeditionen fanden 2012 und 2017 statt. Die Oberflächenverhältnisse im südlichen Grönland ändern sich infolge des Abschmelzens des Eispanzers besonders im Randbereich dramatisch:

Die Gebiete mit Schmelzwasserseen und -bächen wachsen an, Spaltengebiete vergrößern und verändern sich, die Schneeauflage wird von Jahr zu Jahr geringer und feuchter.

Pressekontakt:
Kathrin Schlüßler
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
T +49 (0) 355 69-2115
kathrin.schluessler(at)b-tu.de

Thomas Hitziger
Baumechanik
T +49 (0) 355 69-2269
Thomas.Hitziger(at)B-TU.De

https://iceploration.wordpress.com/ – Neuigkeiten zum Exkursionsverlauf auf der Website von Iceploration e. V.

Media Contact

Ralf-Peter Witzmann idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.b-tu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…