Spektakulärer neuer Schädelfund stellt die Herkunft des Menschen in Frage
Wissenschaftler finden ältesten Schädel außerhalb Afrikas – Menschlicher Stammbaum in Frage gestellt
War der Homo erectus wirklich der erste Hominide, der vor rund 1,8 Millionen Jahren Afrika verließ? Ein spektakulärer Schädelfund in Georgien stellt diese Annahme und möglicherweise die gängige Version des menschlichen Stammbaums in Frage. Dies berichtet NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND in der August-Ausgabe (EVT 29.07.2002) des Magazins.
Erst jüngst waren Forscher im Tschad auf den ältesten jemals in Afrika gefundenen Schädel gestoßen. Wie NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND berichtet, handelt es sich bei dem Fund in Georgien allerdings um den ältesten Schädel, der jemals außerhalb des afrikanischen Kontinents entdeckt wurde: Rund 1,75 Millionen Jahre alt ist der Fossilfund. Zur Überraschung der Wissenschaftler ähnelt er kaum dem des Homo erectus. Der galt bislang als erster Mensch, der den afrikanischen Kontinent verließ: aufrecht gehend, mit ausgreifendem Gang und großem Gehirn, im Wesentlichen den heutigen Menschen entsprechend. Mit einem nur halb so großen Gehirn wie beim heutigen Menschen, mit dünnem Brauenwulst, kleiner Nase und großen Eckzähnen weist der kürzlich gefundene Schädel jedoch deutliche Unterschiede zum Homo erectus auf. Er lässt auf eine viel primitivere Entwicklungsstufe schließen. Seine Knochenstruktur legt zudem die Vermutung nahe, dass es sich um ein Mädchen oder eine junge Frau handelt. Eine prähistorische Eva? Sie wäre die erste uns bekannte Frau des menschlichen Stammbaums.
Entdeckt wurde der überraschend gut erhaltene Fossilfund 2001 von dem georgischen Wissenschaftler David Lordkipanizide und seinem Team in Dmanisi. Der Schädel und primitive Werkzeuge in seiner Umgebung scheinen zu belegen, dass nicht der Homo erectus als erster Afrika verließ, sondern dass schon eine frühere Lebensform diesen Weg nahm. Nach Rekonstruktionen sah dieses Wesen eher wie der affenähnliche Homo habilis aus: ein Hominide mit langen Armen und kurzen Beinen, der vor 1,6 bis 2,4 Millionen Jahren lebte und primitive Werkzeuge herstellte, aufgrund seines Körperbaus aber eher für das Leben auf Bäumen als für einen langen Weg aus Afrika geeignet war.
Noch ordnen die Wissenschaftler den neuen Fund vorsichtig dem Homo erectus zu. Sie hoffen jetzt, weitere Teile des Skeletts zu finden; erst dann könnte zweifelsfrei geklärt werden, ob es sich bei dem Wesen um einen Homo habilis, einen Homo erectus oder eine Zwischenform handelt. Mehrere, seit 1991 in dieser Region gefundene Skelette scheinen trotz enormer Größenunterschiede darauf hinzuweisen, dass es sich bei allen um dieselbe Art handelt. Das hieße aber, dass man die gängige Version des menschlichen Stammbaums neu zeichnen muss. Gab es nach dem Homo habilis gar nicht so viele verschiedene Arten, wie manche Wissenschaftler behaupten, sondern nur zwei – den Homo erectus und den Homo sapiens?
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…