Clausthaler Unterstützung zur Erkundung vietnamesischer Erze

Um die Bodenschätze Vietnams in Zukunft besser erkunden zu können, ist Dr. Nam zur Zeit an der TU Clausthal zu Gast.

Vietnam verfügt in seinen nördlichen Provinzen u.a. über Blei-, Zink-, Gold-, und Kupferlagerstätten. Der Abteilungsleiter für Geophysik des Forschungsinstituts für Geologie und Mineralische Rohstoffe in Hanoi, Dr. Tang Dinh Nam, ist zur Zeit für drei Monate mit einem Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes bei Professor Dr. Andreas Weller im Institut für Geophysik der TU Clausthal zu Gast, um insbesondere die Methode der induzierten Polarisation kennenzulernen, mit welcher Lagerstätten erkundet und auf ihren Erzgehalt hin untersucht werden können.

Das Forschungsinstitut verfügt über rund 350 Mitarbeiter, davon vier Professoren, 32 promovierte Wissenschaftler und rund einhundert erfahrene Geologen und Ingenieure.

„Über viele Jahre hinweg waren die vietnamesischen Wissenschaftler von westlichen Forschungsergebnissen weitgehend abgeschnitten. Nun ist das Geld für die Anschaffung moderner Gerätetechnik in Vietnam bei den staatlichen zentralen Forschungsinstituten vorhanden, aber es fehlt noch an Erfahrungen im Umgang mit dieser Technik. Hier springen wir gerne ein“, erklärt Professor Dr. Andreas Weller seine Motivation, dem vietnamesischen Kollegen zu helfen. „Und im Übrigen ist mir diese Situation, wenn ich an meinen eigenen Werdegang in der DDR denke, nicht so unvertraut“, sagt Professor Weller.

Wie funktioniert nun die induzierte Polarisation? „Durch die Proben wird ein Wechselstrom geschickt, und wir messen deren elektrische Leitfähigkeit. Erze besitzen einen ohmschen und einen quasi kapazitiven Beitrag zum Widerstand, unser Mess-Signal drückt deren Überlagerung aus. Zwischen dem Stromsignal und der Spannung kommt es zu einer Phasenverschiebung, und die Stärke dieser Phasenverschiebung ist ein quantitatives Maß für den Erzgehalt“, erklärt Professor Weller. Dr. Nam wird sich neben petrophysikalischen Untersuchungen an den mitgebrachten Erzproben auch mit Programmen zur Auswertung der Messergebnisse befassen, die von Diplomanden und Doktoranden Professor Wellers entwickelt wurden.

Dr. Nam äußert den Wunsch, die Zusammenarbeit mit den Clausthaler Geophysikern fortsetzen zu wollen: „Bei den vielen Problemen, die wir in der Erzerkundung in Vietnam zu lösen haben, gibt es Fragestellungen, die wir gemeinsam in einem Forschungsprojekt bearbeiten sollten“.

In Vietnam sind Bergbaufirmen aus Australien, Kanada, England, Japan und Korea in Gemeinschaftsprojekten mit den staatlichen vietnamesischen Bergbaufirmen bei der Erkundung und Gewinnung der Lagerstätten aktiv.

Media Contact

Jochen Brinkmann idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…