Wissenschaft im Grünen: 6. Oktober ist der "Tag des Geotops"


BMBF unterstützt im „Jahr der Geowissenschaften 2002“ neue Initiativen – Geowissenschaftler werden am kommenden Sonntag, dem „Tag des Geotops“, erdgeschichtlich bedeutsame Landschaftsformen, Findlinge, Quellen und Höhlen an Ort und Stelle erklären. Auch Geo- und Naturkunde-Museen, geologische Lehrpfade, Besucher-Bergwerke und deutsche GeoPark-Initiativen beteiligen sich an dem Aktionstag. Wie der „Tag der Erde“ soll der „Tag des Geotops“ in Zukunft jährlich stattfinden. Gleichzeitig unterstützt das BMBF die Einrichtung von Nationalen GeoParks gemeinsam mit der UNESCO.

Die überragende Resonanz der Bevölkerung auf das „Jahr der Geowissenschaften 2002“ hat gezeigt, dass in der Öffentlichkeit großes Interesse an georelevanten Themen besteht. Daher unterstützt das BMBF den „Tag des Geotops“, um Orte von erdgeschichtlicher Bedeutung vorzustellen, an denen man die Entwicklung der Erde und des Lebens nachvollziehen kann. Der „Tag des Geotops“ geht zurück auf eine Initiative der Akademie der Geowissenschaften zu Hannover.

Geologische Landesämter, Universitäten und geowissenschaftliche Einrichtungen bieten zum „Tag des Geotops“ über 300 Aktionen für die Bevölkerung an – darunter Exkursionen, Führungen zu Geotopen, Besucherbergwerken, Einrichtung von Lehrpfaden und Museumsführungen.

Zum „Tag des Geotops“ stellt das BMBF außerdem deutsche Initiativen zur Gründung Nationaler GeoParks vor. Die Parks sollen durch die Alfred-Wegener-Stiftung (AWS) und in Abstimmung mit dem BMBF mit dem Logo „planeterde(R) – Welt der Geowissenschaften“ als Gütesiegel für vorbildliche Geo-Initiativen im Interesse der Bevölkerung ausgezeichnet werden. Vorbereitet und unterstützt wird diese Aktion insbesondere auch durch die UNESCO als Teil des geplanten „UNESCO Network of National Geoparks“. Bisher gibt es vier Bewerber, die aufgrund ihrer guten Präsentation und fachlichen Darstellung durch das Antragsverfahren qualifiziert werden sollen:

  • den GeoPark Bergstraße-Odenwald,
  • das Braunschweiger Land im GeoPark Braunschweiger Land/Harz/Ostfalen,
  • den GeoPark Mecklenburgische Eiszeitlandschaft sowie
  • den GeoPark Schwäbische Alb.

Um den Dialog zwischen Geowissenschaftlern und Öffentlichkeit über das „Jahr der Geowissenschaften 2002“ hinaus fortzuführen, plant das BMBF den Ausbau und die Weiterführung der Internetseite www.planeterde.de als Fachportal „planeterde – Welt der Geowissenschaften“. Außerdem unterstützt das BMBF die Aktionen „Wissenschaftler in Schulen“, „Leistungskurse in Forschungsrichtungen“ und „Kinderuniversität planeterde“.

2002 ist das „Jahr der Geowissenschaften“. Ziel ist es, die geowissenschaftliche Forschung transparenter zu machen und einen lebendigen Dialog zwischen den Wissenschaftlern und der Öffentlichkeit anzuregen und zu fördern. Das „Jahr der Geowissenschaften“ geht auf die Initiative „Wissenschaft im Dialog“ zurück, die von Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn, dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und den großen Forschungsorganisationen 1999 ins Leben gerufen wurde.

Ausführliche Informationen zum „Tag des Geotops“ und den GeoPark-Regionen finden Sie auf www.planeterde.de.

Kontakt: iserundschmidt Kreativagentur für PublicRelations GmbH, Bad Honnef und Berlin
Reinhardtstraße 15-17, 10117 Berlin Tel.: (030) 308 78 09 10, Fax: (030) 308 78 09 20,
E-Mail: presse@planeterde.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?

Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…

KI-System analysiert subtile Hand- und Gesichtsgesten zur Gebärdenspracherkennung.

Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung

Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…

Forscherin Claudia Schmidt analysiert durch Gletscherschmelze beeinflusste Wasserproben arktischer Fjorde.

Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme

Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…