Niederschlagsforschung für Hochwasserschutz
Neue Messmethode in Deutschland, Italien und Großbritannien im Test
Forscher der University of Essex haben in Zusammenarbeit mit Partnern aus Italien, Dänemark, Deutschland und Großbritannien ein neues Verfahren zur Niederschlagsmessung entwickelt, das zu einem besseren Hochwasserschutz beitragen soll. Die Technik, bei der Dualfrequenz-Richtfunk zum Einsatz kommt, wird derzeit im Irwell-Valley in Nordwestengland, in den italienischen Bergen und im Ruhrgebiet getestet. Das Verfahren ist Teil des im fünften Rahmenprogrammes von der EU finanzierten MANTISSA-Projekts.
Die jüngsten Flutkatastrophen in Mitteleuropa haben gezeigt, dass der Bedarf an einer präzisen Niederschlagsmessung für eine Vorhersage unerlässlich ist. Dazu erklärte Anthony Holt von der Abteilung für Mathematik der Universität: „Die Resultate umfangreicher Computerprogramme, die alle sechs bis zwölf Stunden Wettervorhersagen errechnen, hängen von der Genauigkeit der eingegebenen Information ab, dazu gehören auch Niederschlagsmengen.“
Mit Richtfunk wollen die Forscher Radarverfahren und herkömmliche Pluviometer (Geräte zur Niederschlagssammlung) ergänzen, um exaktere Niederschlagsprognosen zu ermöglichen. Erste Untersuchungen in England hätten bereits viel versprechende Ergebnisse geliefert. Man geht davon aus, dass das Verfahren vor allem in städtischen Gebieten Nutzen bringen wird.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.essex.ac.ukAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Menschen vs Maschinen – Wer ist besser in der Spracherkennung?
Sind Menschen oder Maschinen besser in der Spracherkennung? Eine neue Studie zeigt, dass aktuelle automatische Spracherkennungssysteme (ASR) unter lauten Bedingungen eine bemerkenswerte Genauigkeit erreichen und manchmal sogar die menschliche Leistung…
Nicht in der Übersetzung verloren: KI erhöht Genauigkeit der Gebärdenspracherkennung
Zusätzliche Daten können helfen, subtile Gesten, Handpositionen und Gesichtsausdrücke zu unterscheiden Die Komplexität der Gebärdensprachen Gebärdensprachen wurden von Nationen weltweit entwickelt, um dem lokalen Kommunikationsstil zu entsprechen, und jede Sprache…
Brechen des Eises: Gletscherschmelze verändert arktische Fjordökosysteme
Die Regionen der Arktis sind besonders anfällig für den Klimawandel. Es mangelt jedoch an umfassenden wissenschaftlichen Informationen über die dortigen Umweltveränderungen. Forscher des Helmholtz-Zentrums Hereon haben nun an Fjordsystemen anorganische…