Zweitausend Meter tief im Eis der Antarktis

Das Team auf der Kohnen-Station bei der Feier des 2000sten Meters. Foto: Kipfstuhl, AWI.

Eisbohrung an der Kohnen-Station fördert altes Eis für Klimaforschung zutage

An der Kohnen-Station des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung (AWI) in der Antarktis erreichte das internationale Bohrteam am 7.1.04 um 2:10 Uhr Ortszeit erstmals eine Tiefe von 2000 Metern. Das Eis aus dieser Tiefe ist etwa 100.000 Jahre alt und gibt damit Hinweise auf das Klima vergangener Zeiten.

Die 25 Frauen und Männer auf der Kohnen-Station (75°S, 0°W) feierten den zweitausendsten Meter am Vormittag mit Sekt und Musik bei Temperaturen um -25 Grad und strahlendem Sonnenschein. Inzwischen wird wieder rund um die Uhr in drei Schichten gearbeitet: Bis zum geplanten Ende der Sommersaison am 14. Februar soll eine Tiefe von 2400 Metern erreicht werden. Erst in der Saison 2004/2005 ist mit dem Abschluss der Arbeiten, mit dem Erreichen des felsigen Untergrundes in knapp 2800 Metern Tiefe, zu rechnen.

„Das Eis, das wir an der Kohnen-Station gewinnen,“ sagt Prof. Dr. Heinz Miller, der Projektleiter, „ist der erste tiefe Eiskern aus dem atlantischen Sektor der Antarktis. Es ist deshalb besonders geeignet, die Kopplung von Klimaänderungen in der Nord- und Südhemisphäre zu untersuchen. Diese Kopplung ist für die Wissenschaftler ein immer noch ungelöstes Rätsel in der Klimageschichte der Erde. Es kann auch Konsequenzen für unser Verständnis zukünftiger Klimaänderungen haben.“

Die Bohrung an der Kohnen-Station ist Teil des Europäischen Projekts für Eisbohrungen in der Antarktis (Abkürzung englisch: EPICA), das an zwei Bohrstellen in der Antarktis altes Eis für die Klimaforschung zutage fördert. An der Station Dome Concordia wurde bereits Eis erbohrt, das 900.000 Jahre alt ist; das ist das längste Klimaarchiv, das jemals aus dem Eis gewonnen wurde. Der Kern, der an der Kohnen-Station erbohrt wird, deckt „nur“ maximal 300.000 Jahre ab, aber aufgrund seiner höheren zeitlichen Auflösung gestattet er eine genauere Klimarekonstruktion.

An Dome Concordia wird wegen fehlender Mittel erst im kommenden Jahr weiter gebohrt. Dort sind noch knapp einhundert Meter zu gewinnen, Eis, das vermutlich bis zu einer Million Jahre alt ist. EPICA ist ein langfristiges Großprojekt, an dem Forscherteams aus zehn europäischen Ländern zusammen arbeiten, und das auch mit Mitteln der Europäischen Union unterstützt wird.

Hinweise für Redaktionen: Druckbare Fotos finden Sie auf unserer Webseite. Ihre Ansprechpartnerin ist Claudia Ratering, Tel. (0471-)4831-1680.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Buntbarsche betreiben Brutpflege in 3D-gedruckten Muscheln

Zeit zum Auszug? Enthüllte Einblicke in die Brutpflege von Buntbarschen

Muschelbewohnende Buntbarsche kümmern sich intensiv um ihre Nachkommen, die sie in verlassenen Schneckenhäusern aufziehen. Ein Team des Max-Planck-Instituts für Biologische Intelligenz verwendete 3D-gedruckte Schneckenhäuser, um herauszufinden, was im Inneren passiert….

Amphiphil-angereichertes tragbares Gewebe, das Energie aus Bewegung erzeugt

Intelligente Textilien: Innovative bequeme Wearable-Technologie

Forscher haben neue Wearable-Technologien demonstriert, die sowohl Strom aus menschlicher Bewegung erzeugen als auch den Komfort der Technologie für die Träger verbessern. Die Arbeit basiert auf einem fortgeschrittenen Verständnis von…

Visualisierung der stabilen Atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (AMOC) über 60 Jahre

Stabilität bewahren – Studie zeigt, dass Golfstrom im Nordatlantik robust bleibt

Eine Studie der Universität Bern und der Woods Hole Oceanographic Institution in den USA kommt zu dem Schluss, dass die ozeanische Zirkulation im Nordatlantik, zu der auch der Golfstrom gehört,…