MIMOS II liefert auch an der Landestelle des Mars-Rover "Spirit" den Nachweis von Wasservorkommen
Neueste Entdeckungen und Ergebnisse durch das Mainzer Mössbauer Spektrometer bei der NASA Mars-Mission wurden in Kalifornien vorgestellt.
Das Mössbauer Spektrometer MIMOS II hat erneut früher vorhandene größere Wasservorkommen auf dem Mars nachgewiesen. Nicht nur an der Landestelle des Mars-Exploration-Rovers (MER) „Opportunity“, sondern auch an der Landestelle des NASA Mars-Rovers „Spirit“ hat MIMOS II jetzt eindeutige Messdaten für eine wasserreiche Vergangenheit des Roten Planeten geliefert. So weist das Vorhandensein des Eisenoxides „Goethit“ darauf hin, dass in diesem Gebiet des Mars, dem Krater Gusev, einst Wasser vorhanden war.
Das Mössbauer Spektrometer MIMOS II wurde unter der Leitung von Dr. Göstar Klingelhöfer, Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, entwickelt und gebaut. Die neuesten Ergebnisse der NASA-Marsmission wurden auf der Tagung der „American Geophysical Union“ (AGU) in San Francisco, Kalifornien, vorgestellt. Klingelhöfer und seine Gruppe haben damit wiederum wesentlichen Anteil daran, das Vorkommen von flüssigem Wasser in der frühen Geschichte des Roten Planeten nachzuweisen.
Das Mineral Goethit (a-FeOOH), nachgewiesen durch MIMOS II in den Hügeln „Columbia Hills“, nahe der Landestelle von „Spirit“, bildet sich nur unter Mitwirkung von Wasser. Es wurde beim Aufstieg von Spirit in die „Columbia Hills“ gefunden, in einer Gesteinsformation, die den Namen „Clovis“ erhielt. Neben Goethit hat MIMOS II auch das Eisen-Mineral Hämatit nachgewiesen, das sich sowohl in Gegenwart von Wasser bilden, aber auch durch Umwandlung von Goethit entstehen kann. Goethit wurde nach dem Schriftsteller und Naturwissenschaftler Johannes von Goethe benannt (Minister für Bergbau in Weimar).
Das Mössbauer-Spektrometer MIMOS II der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist an dem robotischen Arm der Rover montiert. Es ermöglicht erstmals die direkte Untersuchung und Bestimmung von eisenhaltigen Gesteins- und Boden-proben auf dem Mars und erlaubt dadurch Rückschlüsse auf frühere mögliche Wasseraktivitäten auf dem Planeten. Gefördert wird das Projekt vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn.
Kontakt und Informationen:
Institut für Anorganische Chemie und Analytische Chemie
Dr. Göstar Klingelhöfer
Tel. 06131/39-23282
0177/4946477
Fax 06131/39-26263
E-Mail: klingel@mail.uni-mainz.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Nervenzellen blinder Mäuse bleiben seh-tauglich
Mit Mikroelektroden wurden an der TU Wien Nervenzellen der Netzhaut untersucht. Sie zeigen ein erstaunlich stabiles Verhalten – eine gute Nachricht für Retina-Implantate. Als „Außenstation des Gehirns“ wird die Retina…
Innovative Simulationstools zur Optimierung der Schaumproduktion
Dr. Konrad Steiner vom Fraunhofer ITWM im Interview. Der perfekte Schaum ist nicht nur wichtig für Getränke wie Bier und Kaffee oder für die luftige Konsistenz der Mousse au Chocolat…
Der intelligente Schwarm
Teamarbeit ist auch für Drohnen wichtig. Unbemannte Luftfahrzeuge (UAV), gemeinhin als Drohnen bekannt, sind allgegenwärtig und erfreuen sich aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in vielen zivilen Bereichen zunehmender Beliebtheit. Da sie…