Tiefsee-Wirbel als Klimaindikator

Pendant zu atmosphärischen Hurrikanes entdeckt

Wissenschaftlern des Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) haben in der Tiefsee vor dem südamerikanischen Kontinent große Wirbel entdeckt. Nach Angaben des Instituts sind diese Wirbel ein Pendant zu atmosphärischen Wirbelstürmen. Aufgrund der Tatsache, dass sie so tief im Meer passieren, stellen sie keine Gefahr für die Schifffahrt dar. Die Wirbel könnten allerdings ein wichtiger und verhältnismäßig einfach messbarer Indikator für Klimaveränderungen sein.

„Der klimarelevante Teil des atlantischen Strömungssystems ist die meridionale Umwälzzirkulation. Sie beinhaltet sowohl den Transport von warmem Wasser in den oberen Bereichen des Atlantiks nach Norden als auch den Rückfluss von kaltem Tiefenwasser nach Süden“, berichtet das Institut. Dabei wird Tiefenwasser mit dem westlichen Tiefenrandstrom befördert, der dem Verlauf der amerikanischen Kontinentalabhänge folgt. Bisher haben die Forscher angenommen, dass der Tiefenrandstrom weitgehend ruhig und kontinuierlich dahin fließt. Nun hat das Geomar-Team entdeckt, dass die Strömung vor der Küste Brasiliens in riesige Wirbel zerfällt, die regelmäßig etwa alle 60 Tage entstehen.

Diese Wirbel, die auch Eddies genannt werden, ziehen den Kontinentalabhang entlang in Richtung Süden. Die Modelle der Forscher zeigen auch, dass die Eddies nur dann entstehen können, wenn der Zustrom des Tiefenwassers aus dem Nordatlantik stark genug ist. Wäre der Zustrom schwächer, würden die Wirbel ausbleiben. Daraus schließen die Wissenschaftler, dass die Eddies daher ein wichtiger Indikator für Veränderungen der Umwälzzirkulation und damit auch des Golfstroms sind.

Die Auswertung der vor vier Jahren installierten Strömungsmesser am Meeresgrund südlich von Recife hat ergeben, dass die Wirbel in 2.000 Meter ihr Maximum haben. In dieser Tiefe sind sie etwa 300 Kilometer breit. Die Strömungen sind im Vergleich zu atmosphärischen Wirbelstürmen mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 150 Metern pro Stunde relativ langsam. Unbekannt bleibt bisher wie lange und bis wohin die Wirbel ihre Form behalten.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.deutschland

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wegweisend für die Diagnostik

Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…

Rotorblätter wiederverwenden

h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…

Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien

Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…