Anfang des Lebens im Kalkstein entdeckt
550 Mio. Jahre alte Organismen in China gefunden
Wissenschaftler der Universität von Nanjing und von der Virginia Tech haben gut erhaltene Organismen entdeckt, die vor etwa 550 Mio. Jahren am Ozeanboden gelebt haben. Die Fossilienfunde in Südchina sind nach Angaben der Experten einige der frühesten Lebensformen, die je gefunden wurden, berichten die Forscher in der jüngsten Ausgabe des Fachmagazins Proceedings of the National Academy of Sciences PNAS.
Vendobionten sind vor der kambrischen Explosion vor rund 540 Mio. Jahren ausgestorben. Vendobionten sind Fossilien, die sich nicht heutigen Formen zuordnen lassen und deren hydrostatische Konstruktion die einer dünnen flüssigkeitsgefüllten Luftmatratze ähnelt. Ihre Merkmale sind in heutigen Lebensformen von Pilzen, Algen und Flechten erhalten. Die häufigsten Funde der Fossilien waren in grobkörnigen Sandsteinen. Die Tiere lebten in der Epoche namens Ediacarum, vor 600 Mio. und 542 Mio. Jahren.
Die Organismen lebten nach Angaben des Forschungsleiters Chuanming Zhou vom Nanjing Institute of Geology and Paleontology nahe der Fundstääte und sind deshalb so gut erhalten. „Die Fundstücke haben zwischen dem Totenbett bis zum Grab keinen weiten Weg zurückgelegt“, erklärt der Forscher. Die Forscher schließen daraus, dass die Lebewesen flach am Meeresgrund lebten, ähnlich wie heute Pilze, Algen oder Flechten.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.pnas.orgAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Wegweisend für die Diagnostik
Forschende der Universität Jena entwickeln Biosensor auf Graphen-Basis. Zweidimensionale Materialien wie Graphen sind nicht nur ultradünn, sondern auch äußerst empfindlich. Forschende versuchen deshalb seit Jahren, hochsensible Biosensoren zu entwickeln, die…
Rotorblätter wiederverwenden
h_da-Team als „Kultur- und Kreativpilot*innen Deutschland“ ausgezeichnet. Rotorblätter von Windkraftanlagen wiederverwenden statt zu entsorgen: Das „Creative Lab rethink*rotor“ am Fachbereich Architektur der Hochschule Darmstadt (h_da) zeigt, dass sich hieraus Schallschutzwände…
Weltweit erstes Zentrum für Solarbatterien
Strategische Partnerschaft zur Optoionik von TUM und Max-Planck-Gesellschaft. Energie von Sonnenlicht direkt elektrochemisch speichern Optoionik als Querschnittswissenschaft zwischen Optoelektronik und Festkörperionik Bayern als internationaler als Innovationsführer bei solarer Energiespeicherung Das…