Untermeerische Vulkane in der Südsee erforscht

Uni Kiel leistet bei einer internationalen Tiefsee-Expedition Pionierarbeit

In der Südsee, im Bereich des Tonga-Inselbogens brodelt es: In einer Wasser-tiefe zwischen 150 und 950 Metern sind Vulkane mit mächtigen Lavaströmen und metallreichen Ablagerungen in bisher nicht bekanntem Ausmaß aktiv. Auf einer Forschungskampagne im Südpazifik unter der Leitung der Kieler Universi-tät haben Wissenschaftler zum ersten Mal heiße Quellen in diesem Gebiet mit einem Tauchboot untersucht. Die Inselbogen-Vulkankette erstreckt sich über 2500 Kilometer Länge von Neuseeland bis nach Tonga.

„Wir haben vollkommen neues Territorium erforscht und hydrothermale Aktivität von einer Intensität vorgefunden, wie wir sie nicht erwartet hatten“, berichtet Professor Peter Stoffers, Leiter der Abteilung Marine und Terrestrische Geo-chemie an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. Er leitete die gera-de beendete 30-tägige Expedition mit den amerikanischen Forschungstauch-booten Pisces IV und V. „Bei unseren insgesamt 13 Tauchgängen fanden wir aktive so genannte Schornsteine aus Baryt, Anhydrit und Eisen-, Zink- und Kup-fersulfiden mit Höhen bis zu zehn Metern. Die dort austretenden heißen Wässer haben Temperaturen bis zu 265 Grad Celsius. Außerdem konnten wir intensive Gasaustritte, weit verbreitete Schwefelabscheidungen und einen dichten Mu-schelbewuchs beobachten.“

Bereits seit 2002 erforschen die Kieler Wissenschaftler mit dem deutschen For-schungsschiff F.S. SONNE die submarinen Vulkane entlang des Tonga-Kermadec Insebogens, die dadurch entstehen, dass die Pazifische unter die Indisch-Australische Platte abtaucht. Bei dieser so genannten Subduktion schmilzt die abtauchende Platte im Untergrund auf. Ein Teil dieser Schmelzen und die freigesetzten Fluide bahnen sich aus der Tiefe den Weg zurück an die Oberfläche und bilden den vulkanischen Inselbogen. „Unser Ziel ist es, Kennt-nisse darüber zu erlangen, wie im Erdmantel die Schmelze entstehen, wie sich die Erdkruste entwickelt und welche Dynamik das Erdinnere aufweist“, so Pro-fessor Stoffers.

Die Expedition ist Teil des internationalen Forschungsprojektes SITKAP (Sub-mersible Investigations of the Tonga-Kermadec Arc with PISCES), an dem ne-ben den deutschen Wissenschaftlern der Kieler Uni und der Bundesanstalt für Geowissenschaften auch neuseeländische, US-amerikanische und kanadische Forscher beteiligt sind. Die Untersuchung des Probenmaterials hat gerade be-gonnen. Erste Ergebnisse sollen auf einem Spezialsymposium der American Geophysical Union (AGU) im Dezember in San Francisco vorgestellt werden.

Kontakt: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Institut für Geowissenschaften, Professor Peter Stoffers, Tel: 0431/880-2850, Fax: 0431/880-4376, E-mail: pst@gpi.uni-kiel.de

Media Contact

Susanne Schuck idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-kiel.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit schneller CMOS-Backplane

…zur Hochgeschwindigkeits-Lichtmodulation. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben in Zusammenarbeit mit der HOLOEYE Photonics AG ein kompaktes LCOS-Mikrodisplay mit hohen Bildwiederholraten entwickelt, das eine verbesserte optische Modulation ermöglicht….

Neue Perspektiven für die Materialerkennung

SFB MARIE geht in 3. Förderperiode: Großer Erfolg für die Terahertz-Forschung: Wissenschaftler:innen der Universität Duisburg-Essen und der Ruhr-Universität Bochum erforschen die mobile Materialerkennung seit 2016 im Sonderforschungsbereich/Transregio MARIE. Mit 14,8…

Fahrradhelme aus PLA: Sportartikel mit minimiertem CO2-Fußabdruck

Design, Lifestyle und Funktionalität sind zentrale Kaufkriterien bei Sportartikeln und Accessoires. Für diesen boomenden Markt werden viele Produkte aus Asien nach Europa eingeführt, die nicht ökologisch nachhaltig sind. Forschende des…