Rettung kulturellen Erbes

An die 30 Geophysiker aus Europa und Afrika treffen sich in Leoben (Österreich), um ein Netzwerk-Projekt der EU festzulegen. Ziel ist die Rettung kulturellen Erbes.

Junge Wissenschaftler im Bereich der Paläomagnetik weiterzubilden ist das Ziel des EU-Projektes „Archaeomagnetic Application for Rescue Cultural Heritage“ (AARCH 2001). Für die inhaltliche Festlegung dieses Ausbildungsnetzwerkes treffen sich von 24. bis 27. September knapp 30 Spezia-listen aus zwölf europäischen Staaten und Ägypten an der österreichischen Montanuniversität Leoben.

Der Grund für den Treffpunkt Leoben ist das Paläomagnetik-Labor Gams bei Frohnleiten, das als Einrichtung des Institutes für Geophysik der Montanuniversität zu den Spitzenlabors in Europa zählt.

Den Paläomagnetikern geht es um eine möglichst genaue Datierung archäologischer Funde. Ziel von Professor Dr. Hermann Mauritsch vom Institut für Geophysik ist es, dass bei historisch be-deutsamen Funden „alles an wissenschaftlichen Informationen sinnvoll erfasst wird“. „Leider“, bedauert Mauritsch, „wird das bei historischen Funden zu oft vergessen. So gehen viele Informati-onen verloren.“

Die Paläomagnetiker, Spezialisten aus dem Fachbereich der Geophysik, streben eine gültige Eich-kurve über die Änderungen des Magnetfeldes der Erde an, um damit zur Datierung archäologi-scher Objekte beizutragen. Durch den Vergleich einzelner Messergebnisse von unterschiedlichen archäologischen Objekten, wie zum Beispiel keltischen Schmelzplätzen, römischen Mauerziegeln oder Münzen, mit der Eichkurve kann das Alter des letzten Schmelzprozesses, des Brennens der Mauerziegel oder des Gießens der Münzen bestimmt werden.

Die Paläomagnetik bedient sich dabei der „remanenten Magnetisierung“, die beim Schmelzen, beim Brennen oder beim Gießen unter der Wirkung des Erdmagnetfeldes verursacht wird. Die Stärke und Richtung des Erdmagnetfeldes an einer bestimmten Lokalität wird beim Abkühlprozess „eingefroren“.

Das Ausbildungsnetzwerk der EU soll Nachwuchs-Geophysikern, -Geowissenschaftern, -Archäologen und -Geochemikern diesen Wissensbereich näher bringen. Acht Kernlabors, darun-ter jenes der Montanuniversität, beteiligen sich an diesem Programm. Mit der Ausbildung der Pa-läomagnetiker geht auch der Wunsch einher, kulturelles Erbe im Sinne einer umfassenden Siche-rung aller wissenschaftlich relevanten Informationen zu retten. „Wenn Spezialisten“, so der Leo-bener Geophysiker Mauritsch, „rechtzeitigen Zugang zu historischen Fundplätzen haben, können wertvolle wissenschaftliche Informationen über unsere Vergangenheit gewonnen werden“. Der Besuch des Magdalensberges sowie der Schmelzplätze in der Eisenerzer Ramsau bilden den prak-tisch-wissenschaftlichen Schwerpunkt des Treffens der Paläomagnetiker in der Steiermark.

Weitere Informationen:
Univ.-Prof. Dr. Hermann Mauritsch, Institut für Geophysik der Montanuniversität Leoben, Tel. (03842) 402-864, E-Mail: hermann.mauritsch@notes.unileoben.ac.at

Media Contact

Magister Thomas Winkler idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Krebsprädispositionssyndrome bei Kindern und Jugendlichen

Krebs entschlüsseln: 40 Jahre Durchbrüche in der genetischen Forschung

Krebs bei Kindern und Jugendlichen ist selten. Dennoch gehören bösartige Erkrankungen in dieser Altersgruppe nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen. Überlebende einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter erleiden oftmals…

Innovative Immuntherapiestrategien zur Verbesserung der Nierenkrebsdiagnose und -behandlung.

Bekämpfung von Nierenkrebs durch verbesserte Immuntherapien

Forscher des Hollings Cancer Center der Medical University of South Carolina erhalten den Early Career Scholar Award des Verteidigungsministeriums, um Immuntherapien durch die gezielte Behandlung von resistenten Nierentumoren zu verbessern….

Unterschiede in der Hirnstruktur bei Jugendlichen mit Risiko für frühen Substanzgebrauch

Lassen Sie uns vor dem ersten Getränk nachdenken: Wie frühe Substanznutzung zu Unterschieden in der Gehirnstruktur bei Jugendlichen führen könnte

Viele Unterschiede schienen bereits vor jeglichem Substanzkonsum zu bestehen, was auf die Rolle hinweist, die die Gehirnstruktur beim Risiko des Substanzkonsums spielen könnte, wie eine vom NIH unterstützte Studie nahelegt….