Geo-Satelliten GRACE vor dem Start

Das Geo-Satellitenpaar GRACE wird das Erdschwerefeld mit bisher unerreichter Genauigkeit vermessen. Daraus lassen sich Daten gewinnen, mit denen die Ozeanströmungen erfasst werden können. Letztere sind Hauptakteure im globalen Klimageschehen; ohne Kenntnis des Wärmetransports in den Ozeanen lässt sich die Klimamaschine nur unvollständig verstehen. Auch Daten zur genaueren Bestimmung des globalen Grundwasserhaushaltes lassen sich aus den hochpräzisen Messungen des Satellitenpaares ableiten. GRACE vermisst zudem die vertikale Verteilung des Wasserdampfs und der Temperatur in der Atmosphäre. Diese Daten sind sowohl für die Klimaforschung als auch für die Wettervorhersage extrem wichtig.

GRACE ist ein direkter Nachfolger des zweiten Satelliten des GFZ Potsdam, CHAMP, und stellt ein Paradebeispiel internationaler Kooperation in den Geowissenschaften dar. Das Satelliten-Tandem GRACE ist ein Gemeinschaftsprojekt der amerikanischen Weltraumbehörde NASA und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Das DLR-Raumfahrt-Kontrollzentrum ist für den Satellitenbetrieb und Datenempfang verantwortlich. Das Missionsmanagement liegt bei NASA/JPL. Gebaut wurden die beiden Satelliten von der Firma Astrium GmbH in Friedrichshafen. Der Transport in die Erdumlaufbahn wird von dem deutsch-russischen Unternehmen Eurockot durchgeführt. Die wissenschaftliche Datenauswertung erfolgt durch das GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam und das Center for Space Research (CSR) an der Texas University in Austin. Die wissen-schaftliche Lenkung des Satellitenprojekts am GFZ Potsdam liegt bei Prof. Christoph Reigber, der zugleich Leiter des europäischen Wissenschaftlerteams ist.

Der Start erfolgt am 16. 03. 2002 am russischen Raumfahrtbahnhof Plesetsk. Der Start wird als Regionalveranstaltung im „Jahr der Geowissenchaften“ live zum GFZ Potsdam übertragen und kann dort verfolgt werden. Die Wissenschaftspressekonferenz (WPK) und das GeoForschungsZentrum laden Sie herzlich dazu ein. Beginn: 09:30 Uhr am 16.03.

Anmeldungen bitte über die WPK: per E-Mail wpk@wpk.org
oder unter Fax-Nr. 030 / 2248 8478

Media Contact

Dipl.Met. Franz Ossing idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Schimpanse in einem tropischen Wald, der genetische Anpassungen zum Überleben zeigt.

Parallele Pfade: Das Verständnis von Malariaresistenz bei Schimpansen und Menschen

Die nächsten Verwandten des Menschen passen sich genetisch an Lebensräume und Infektionen an Überleben des am besten Angepassten: Genetische Anpassungen bei Schimpansen aufgedeckt Görlitz, 10.01.2025. Schimpansen verfügen über genetische Anpassungen,…

Ballaststoffreiche Lebensmittel fördern Darmgesundheit und Antikrebswirkung

Du bist, was du isst – Stanford-Studie verbindet Ballaststoffe mit Modulation von Anti-Krebs-Genen

Die Ballaststofflücke: Ein wachsendes Problem in der amerikanischen Ernährung Ballaststoffe sind bekanntlich ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung, doch weniger als 10 % der Amerikaner konsumieren die empfohlene Mindestmenge. Eine…

RNA-bindendes Protein RbpB reguliert den Stoffwechsel der Darmmikrobiota in Bacteroides thetaiotaomicron.

Vertrauen Sie Ihrem Bauchgefühl – RNA-Protein-Entdeckung für eine bessere Immunität

HIRI-Forscher entschlüsseln Kontrollmechanismen der Polysaccharidverwertung in Bacteroides thetaiotaomicron. Forschende des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) und der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg haben ein Protein sowie eine Gruppe kleiner Ribonukleinsäuren (sRNAs) in…