Uralter Unterkiefer in Patagonien gefunden

Gesteinsplatte mit fossilem Unterkiefer

Er ist ganze zwölf Millimeter lang und bringt eine Lehrmeinung ins Wanken: der Unterkiefer eines Säugetiers aus der Jurazeit. Bisher vermuteten Paläontologen, dass sich die Gestalt des modernen Zahnbaus auf der Nordhalbkugel unserer Erde entwickelte, doch der Fund des fossilen Säugetierkiefers zeigt, dass unabhängig davon auch auf der Südhalbkugel mahlende Backenzähne entstanden. Über den Fund berichten die Paläontologen in „Nature“, Bd. 416.

Das etwa 155 Millionen Jahre alte Fossil fanden Forscher des Paläontologischen Museums in Trelew/Argentinien und des Instituts für Geologische Wissenschaften der Freien Universität in der argentinischen Provinz Chubut in Ost-Patagonien. Die Vorfahren der heutigen Säugetiere besaßen Backenzähne, die – mit ihren Vertiefungen und Höckern im Zahnschmelz – als Mörser benutzt wurden. Das nachtaktive, spitzmausartige Tier konnte somit seine Nahrung, die hauptsächlich aus Insekten bestand, effektiv zermahlen. „Wir dachten immer, dass die Vorfahren der modernen Säugetiere auf der Nordhalbkugel diese Zahnstruktur als Einzige erst vor etwa 135 Millionen Jahren entwickelt haben und sich später auch als erfolgreiche Pflanzenfresser durchsetzen konnten“, erklärt FU-Paläontologe Thomas Martin. Jetzt aber wurden die mahlenden Backenzähne bei einem noch älteren Fossil auf der Südhalbkugel gefunden, das zu einem inzwischen fast ausgestorbenen Zweig im Stamm der Säugetiere gehört. Das ist eine eindrucksvolle Bestätigung der kürzlich von amerikanischen Kollegen aufgestellten Theorie, dass sich diese außergewöhnliche Zahnstruktur im Laufe der Evolution bei zwei verschiedenen Gruppen unabhängig voneinander entwickelt hat. „Mehr als hundert Jahre haben wir geglaubt, dass eine solche geniale Entwicklung wie die Mahlstruktur der Backenzähne nur einmal entstanden sein kann“, schwärmt Martin und bezeichnet den Fossilienfund alleine aus diesem Grund als „eine Sensation“.

Literatur:
Oliver W. M. Rauhut, Thomas Martin, Edgardo Ortiz-Jaureguizar & Pablo Puerta, „A Jurassic mammal from South America“, in: Nature, Bd. 416, S. 165 ff.

Informationen erteilt Ihnen gern:
Priv.-Doz. Dr. Thomas Martin, Institut für Geologische Wissenschaften (Paläontologie) der Freien Universität Berlin, Malteserstr. 74-100, Haus D, 12249 Berlin, Tel.: 030 / 838-70276, E-Mail: tmartin@zedat.fu-berlin.de

Media Contact

Ilka Seer idw

Weitere Informationen:

http://www.fu-berlin.de/presse/fup

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Spitzenforschung in der Bioprozesstechnik

Das IMC Krems University of Applied Sciences (IMC Krems) hat sich im Bereich Bioprocess Engineering (Bioprozess- oder Prozesstechnik) als Institution mit herausragender Expertise im Bereich Fermentationstechnologie etabliert. Unter der Leitung…

Datensammler am Meeresgrund

Neuer Messknoten vor Boknis Eck wurde heute installiert. In der Eckernförder Bucht, knapp zwei Kilometer vor der Küste, befindet sich eine der ältesten marinen Zeitserienstationen weltweit: Boknis Eck. Seit 1957…

Rotorblätter für Mega-Windkraftanlagen optimiert

Ein internationales Forschungsteam an der Fachhochschule (FH) Kiel hat die aerodynamischen Profile von Rotorblättern von Mega-Windkraftanlagen optimiert. Hierfür analysierte das Team den Übergangsbereich von Rotorblättern direkt an der Rotornabe, der…