Uralter Unterkiefer in Patagonien gefunden
Er ist ganze zwölf Millimeter lang und bringt eine Lehrmeinung ins Wanken: der Unterkiefer eines Säugetiers aus der Jurazeit. Bisher vermuteten Paläontologen, dass sich die Gestalt des modernen Zahnbaus auf der Nordhalbkugel unserer Erde entwickelte, doch der Fund des fossilen Säugetierkiefers zeigt, dass unabhängig davon auch auf der Südhalbkugel mahlende Backenzähne entstanden. Über den Fund berichten die Paläontologen in „Nature“, Bd. 416.
Das etwa 155 Millionen Jahre alte Fossil fanden Forscher des Paläontologischen Museums in Trelew/Argentinien und des Instituts für Geologische Wissenschaften der Freien Universität in der argentinischen Provinz Chubut in Ost-Patagonien. Die Vorfahren der heutigen Säugetiere besaßen Backenzähne, die – mit ihren Vertiefungen und Höckern im Zahnschmelz – als Mörser benutzt wurden. Das nachtaktive, spitzmausartige Tier konnte somit seine Nahrung, die hauptsächlich aus Insekten bestand, effektiv zermahlen. „Wir dachten immer, dass die Vorfahren der modernen Säugetiere auf der Nordhalbkugel diese Zahnstruktur als Einzige erst vor etwa 135 Millionen Jahren entwickelt haben und sich später auch als erfolgreiche Pflanzenfresser durchsetzen konnten“, erklärt FU-Paläontologe Thomas Martin. Jetzt aber wurden die mahlenden Backenzähne bei einem noch älteren Fossil auf der Südhalbkugel gefunden, das zu einem inzwischen fast ausgestorbenen Zweig im Stamm der Säugetiere gehört. Das ist eine eindrucksvolle Bestätigung der kürzlich von amerikanischen Kollegen aufgestellten Theorie, dass sich diese außergewöhnliche Zahnstruktur im Laufe der Evolution bei zwei verschiedenen Gruppen unabhängig voneinander entwickelt hat. „Mehr als hundert Jahre haben wir geglaubt, dass eine solche geniale Entwicklung wie die Mahlstruktur der Backenzähne nur einmal entstanden sein kann“, schwärmt Martin und bezeichnet den Fossilienfund alleine aus diesem Grund als „eine Sensation“.
Literatur:
Oliver W. M. Rauhut, Thomas Martin, Edgardo Ortiz-Jaureguizar & Pablo Puerta, „A Jurassic mammal from South America“, in: Nature, Bd. 416, S. 165 ff.
Informationen erteilt Ihnen gern:
Priv.-Doz. Dr. Thomas Martin, Institut für Geologische Wissenschaften (Paläontologie) der Freien Universität Berlin, Malteserstr. 74-100, Haus D, 12249 Berlin, Tel.: 030 / 838-70276, E-Mail: tmartin@zedat.fu-berlin.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.fu-berlin.de/presse/fupAlle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Globale Studie identifiziert Gene für Depressionen in verschiedenen Ethnien
Neue genetische Risikofaktoren für Depression wurden erstmals in allen großen Weltbevölkerungen identifiziert und ermöglichen es Wissenschaftler*innen, das Risiko für Depression unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit vorherzusagen. Die bislang größte und…
Zurück zu den Grundlagen: Gesunder Lebensstil reduziert chronische Rückenschmerzen
Rückenschmerzen im unteren Rückenbereich sind weltweit eine der Hauptursachen für Behinderungen, wobei viele Behandlungen wie Medikamente oft keine dauerhafte Linderung bieten. Forscher des Centre for Rural Health der Universität Sydney…
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…