Erdbeben im Vogtland – Stärkstes Schwarmbeben seit 1985

Erdbeben im Vogtland – Stärkstes Schwarmbeben seit 1985

Einsatz der Deutschen Task Force Erdbeben zur Untersuchung der aktuellen Erschütterungen

Eine ungewöhnlich starkes Auftreten von leichten Erdbeben erschüttert zur Zeit das Vogtland im tschechisch-deutschen Grenzgebiet. Am 6. Oktober begann ein Erdbebenschwarm im Gebiet Vogtland/Böhmen, der immer noch mit unverminderter Stärke andauert. Die Beben werden auch in Bayern, Sachsen, und Thüringen gespürt. Das Zentrum der Schwarmbeben befindet sich bei Novy Kostel, etwa 8 km von der deutsch-tschechischen Grenze entfernt. Das bisher stärkste Ereignis dieses Schwarms fand am Freitag, den 10. Oktober um 10:08 Ortszeit statt.

Das GEOFON-Messnetz des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ gibt dafür eine Magnitude von 4,5 an. Das ist seit dem Schwarm von 1985/86 das stärkste Beben in diesem Gebiet (1986: 4,6). Ungewöhnlich ist auch, dass der Schwarm mit relativ starken Beben begonnen hat. Insgesamt wurden seit Beginn der jetzigen Aktivität bereits über 10000 Beben registriert.

Da weitere Bebentätigkeit erwartet wird, bricht die Deutsche Task Force Erdbeben mit Sitz am GFZ zu einem Geländeeinsatz auf, bei dem etwa zehn spezielle Seismometer zur Registrierung von stärkeren Beben aufgestellt werden sollen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig, der Bergakademie Freiberg, der Universität Potsdam und der Bauhausuniversität Weimar.

Schwarmbeben sind typisch für vulkanische Aktivität tief unter der Erde. Die Region im Dreiländereck Sachsen-Bayern-Böhmen gilt als eines der seismisch aktivsten Gebiete in Deutschland. Im Zeitraum einiger Tage bis mehrerer Wochen kann es hier bei Schwarmbeben zu Tausenden von schwachen Erdstößen kommen. Die Spannungen entladen sich nicht in einem großen Einzelbeben, sondern in vielen kleinen Minibeben. Es wird vermutet, dass die Erdbebenschwärme, die etwa alle acht Jahre auftreten, mit Fluidbewegungen in der Erdkruste oder sogar im Erdmantel zusammenhängen. Der Grund für diese Beben können aufsteigende Gase sein, die aus einem Magmenreservoir emporklettern, das in etwa 25 bis 35 Kilometer Tiefe unter dem Egerbecken vermutet wird.

Media Contact

Franz Ossing idw

Weitere Informationen:

http://www.gfz-potsdam.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sensoren für „Ladezustand“ biologischer Zellen

Ein Team um den Pflanzenbiotechnologen Prof. Dr. Markus Schwarzländer von der Universität Münster und den Biochemiker Prof. Dr. Bruce Morgan von der Universität des Saarlandes hat Biosensoren entwickelt, mit denen…

3D-Tumormodelle für Bauchspeicheldrüsenkrebsforschung an der Universität Halle

Organoide, Innovation und Hoffnung

Transformation der Therapie von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) bleibt eine der schwierigsten Krebsarten, die es zu behandeln gilt, was weltweite Bemühungen zur Erforschung neuer therapeutischer Ansätze anspornt. Eine solche bahnbrechende Initiative…

Leuchtende Zellkerne geben Schlüsselgene preis

Bonner Forscher zeigen, wie Gene, die für Krankheiten relevant sind, leichter identifiziert werden können. Die Identifizierung von Genen, die an der Entstehung von Krankheiten beteiligt sind, ist eine der großen…