Erwärmung der Südhalbkugel intensivierte australischen Monsun
Eine massive Zunahme der Monsun-Regenfälle begann vor etwa 13.000 Jahren. Zu dieser Zeit war die Nordhalbkugel durch relativ kalte Klimabedingungen charakterisiert, während in den Eiskernen der Antarktis zu dieser Zeit eine deutliche Erwärmung und Zunahme des CO2-Gehaltes der Atmosphäre zu beobachten ist.
Das Forschungsteam schlussfolgert aus diesen Ergebnissen, dass eine Kombination aus Erwärmung der Südhalbkugel und atmosphärischer Kohlendioxid-Zunahme die Entwicklung von Tiefdruckgebieten über dem australischen Kontinent während der australischen Sommermonate förderte. Dadurch ging ein größerer Teil der Regenfälle der tropischen Konvergenzzone über Nordwestaustralien nieder.
Die Intensität der Monsunregenfälle und der daraus resultierende Eintrag von Sediment in den östlichen indischen Ozean durch die Flüsse Nordwestaustraliens wurde mit hochauflösenden Elementanalysen mit Hilfe von Röntgenfluoreszenz-Scannern erfasst.
Durch die Verhältnisse verschiedener Elemente, beispielsweise Kalium und Kalzium, können Forscherinnen und Forscher Rückschlüsse auf die Menge von Flusseinträgen und damit auch auf die Regenintensität ziehen. Das Alter der Sedimentkerne wurde mit präzisen Kohlenstoff-Isotopendatierungen erfasst.
Das deutsche Forschungsschiff „Sonne“ und sein französisches Pendant „Marion Dufresne“ erbohrten die vier analysierten Sedimentkerne vor der Küste Nordwest-Australiens. Sedimentkerne sind ein Klimaarchiv des Ozeans, welches die klimatischen Veränderungen der Vergangenheit abspeichert.
Mit Hilfe der Klimainformationen, die das Forschungsteam aus den Sedimentkernen gewann, rekonstruierten sie die Klimageschichte Nordwestaustraliens für die vergangenen 20.000 Jahre mit hoher zeitlicher Präzision. Die Ergebnisse der Studie sind von Bedeutung für Prognosen der zukünftigen Klimaentwicklung Australiens, die ebenfalls durch eine starke Zunahme der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentration und Erwärmung der Südhemisphäre gekennzeichnet sein wird.
Originalpublikation:
Kuhnt, W., Holbourn, A., Xu, J., Opdyke, B., De Deckker, P., Röhl, U., and Mudelsee, M. (2015): Southern Hemisphere control on Australian monsoon variability during the late deglaciation and Holocene. Nature Communications 6:5916, http://dx.doi.org/10.1038/ncomms6916.
Kontakt:
Prof. Dr. Wolfgang Kuhnt
Institut für Geowissenschaften an der CAU
Tel.: (0431) 880-2924
E-Mail: wk@gpi.uni-kiel.de
http://www.uni-kiel.de/pressemeldungen/index.php?pmid=2015-027-austral-monsun
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften
Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.
Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.
Neueste Beiträge
Selen-Proteine …
Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…
Pendler-Bike der Zukunft
– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…
Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung
Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…