Forschung zur saisonalen Wärmespeicherung im Untergrund

Bohrplatz Fasanenstraße, Aufbau der Bohranlage, Stand vom 24.2.2016 (Angela Spalek, GFZ)

Am heutigen Tag beginnt das Deutsche GeoForschungsZentrum GFZ mit einer Forschungsbohrung auf dem Campus der TU Berlin in Charlottenburg. Die Bohrung liefert Daten für wissenschaftliche Untersuchungen des Berliner Untergrundes auf seine Eignung als Wärme- und Kältespeicher. Sie wird von umfangreichen Bohrlochmessungen und Laboruntersuchungen begleitet.

Poröse, wasserführende Gesteinsschichten, sogenannte Aquifere, bieten ein großes Potenzial für die jahreszeitliche Speicherung von Wärme oder Kälte. Beispielsweise kann im Sommer Wärme in diesen tiefen Gesteinsschichten gespeichert werden, um sie dann im Winter zur Wärmeversorgung zu nutzen.

Ernst Huenges, Leiter der Geothermieforschung am GFZ und Professor an der TU Berlin: „Berlins Wärmeversorgung beruht derzeit fast vollständig auf fossilen Brennstoffen. Die saisonale Wärmespeicherung im Untergrund hat großes Potenzial, Metropolen wie Berlin mit heimischer Energie zu versorgen.“

Projektleiter Ali Saadat vom GFZ ergänzt: „Wenn wir an zukünftige Energieversorgungskonzepte für Quartiere wie zum Beispiel den TU Campus Berlin denken, sind Aquiferspeicher unverzichtbar. Mit verlässlichen Nutzungskonzepten wollen wir zum Ausbau dieser umweltfreundlichen Technologie beitragen.“

Bisher gibt es nur wenige Daten aus dem tiefen Untergrund von Berlin. Die Ergebnisse der Bohrung und die begleitenden Untersuchungen in Feld und Labor werden das geologische Verständnis über den Aufbau des tieferen Untergrundes Berlins deutlich verbessern.

Die Erkundungsbohrung wird als Vertikalbohrung bis in eine Tiefe von ca. 530 Metern abgeteuft, also bis weit unterhalb der Trinkwasserschichten. Für die wissenschaftlichen Untersuchungen werden Gesteinsproben und bis zu 100 Meter Bohrkerne entnommen, die vor Ort und in den Spezial-Laboren des GFZ untersucht werden.

Die Bohrung ist Teil eines gemeinsamen Forschungsprojektes des Deutschen GeoForschungsZentrums, der Technischen Universität Berlin und der Universität der Künste Berlin. Darin wird das Wissen der Fachdisziplinen Energietechnik, Geochemie und Geologie, Architektur und Städtebau zusammengeführt, um saisonale Speicherkonzepte für die Wärmeversorgung von Stadtquartieren und Gebäudekomplexen zu entwickeln. Bereits seit dem Jahr 2000 versorgen saisonale Wärme- und Kältespeicher unterhalb des Platzes der Republik die Berliner Parlamentsbauten.

Das Projekt wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. Informationen über die Bohrung und den aktuellen Stand finden sich unter:
http://www.gfz-potsdam.de/ates

Bilder finden sich hier:
http://www.gfz-potsdam.de/medien-kommunikation/mediathek/bildarchiv/geothermie/t…

Media Contact

Dipl.Met. Franz Ossing Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Selen-Proteine …

Neuer Ansatzpunkt für die Krebsforschung. Eine aktuelle Studie der Uni Würzburg zeigt, wie ein wichtiges Enzym in unserem Körper bei der Produktion von Selen-Proteinen unterstützt – für die Behandlung von…

Pendler-Bike der Zukunft

– h_da präsentiert fahrbereiten Prototyp des „Darmstadt Vehicle“. Das „Darmstadt Vehicle“, kurz DaVe, ist ein neuartiges Allwetter-Fahrzeug für Pendelnde. Es ist als schnelle und komfortable Alternative zum Auto gedacht, soll…

Neuartige Methode zur Tumorbekämpfung

Carl-Zeiss-Stiftung fördert Projekt der Hochschule Aalen mit einer Million Euro. Die bisherige Krebstherapie effizienter gestalten bei deutlicher Reduzierung der Nebenwirkungen auf gesundes Gewebe – dies ist das Ziel eines Projekts…