Freier Zugang zur Mondoberfläche

Die Open Source Software „MoonIndex“ wurde an den abgebildeten Bereichen der Mondoberfläche getestet.
(c) Javier Eduardo Suárez Valencia

Mit „MoonIndex“ haben Forschende der Constructor University und des Nationalen Instituts für Astrophysik in Italien eine neue Open-Source Software entwickelt. Sie ermöglicht der Wissenschaft erstmals den kostenlosen Zugang zu Daten des „Moon Mineralogy Mapper (M3)“, mit denen die Zusammensetzung der Mondoberfläche analysiert werden kann. Das Werkzeug bietet eine Vielzahl von Anwendungen. Ein jetzt in der Fachzeitschrift „Earth and Space Science“ erschienener Artikel beschreibt den Forschungserfolg.

„Der Schlüssel für das Verständnis von Planentenoberflächen und deren Kartierung sind Spektralindizes“, sagt Javier Eduardo Suárez Valencia, Doktorrand an der Constructor University und Erstautor des Artikels. Jede Oberfläche hat ein ganz spezielles, individuelles Reflexionsverhalten, eine Art spektraler Fingerabdruck. Er gibt Auskunft etwa über das Vorhandensein bestimmter Mineralien in Gesteinen oder über die physikalischen Eigenschaften der Oberfläche.

So haben die Forschenden etwa Mineralien der Olivingruppe oder Anorthosite identifiziert. Insgesamt haben sie 39 Indizes für die Untersuchung der Mondoberfläche mithilfe vom M3-Daten nachgebildet. M3 ist ein Spektrometer, das die erste hochauflösende räumliche und spektrale Karte der gesamten Mondoberfläche lieferte und die in ihnen vorhandenen Mineralien sichtbar machte.

„MoonIndex ist ein zuverlässiges und vielseitiges Werkzeug für die Analyse der Zusammensetzung der Mondoberfläche“, sagt der Geologe Suárez-Valencia. Die natürlichen Ressourcen des Mondes könnten etwa für künftige Missionen ins All genutzt werden. Auch zur Identifizierung geeigneter Landestellen ist MoonIndex hilfreich. Die Forschenden erhoffen sich zudem durch die kostenlose und quelloffen Software, verfasst in der Programmiersprache Python, einen Beitrag zur Demokratisierung der Wissenschaft zu leisten.

MoonIndex kommt zum richtigen Zeitpunkt. Das Interesse an der Erforschung des Mondes ist groß. Verschiedene Länder haben in diesem Jahr Mondmissionen gestartet oder planen, dies zu tun. So will die US-Raumfahrtorganisation NASA im November als Vorbereitung für eine Mondlandung die Mission „Artemis 2“ starten, die mehrere Astronaut*innen auf eine Umlaufbahn um den Mond bringen soll.

Die Forschungs wurden im Rahmen des EXPLORE- und des GMAP-Projekts der Europlanet-Gesellschaft durchgeführt, die beide auf die Förderung der Planetenforschung in Europa ausgerichtet sind.

Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Javier Eduardo Suárez Valencia | PhD. student in Planetary Geology
jsuarezvalencia@constructor.university | Tel.: +49 1744831402

Originalpublikation:

MoonIndex, an Open-Source Tool to Generate Spectral Indexes for the Moon 2 from M3 Data
ESS: https://doi.org/10.1029/2023EA003464

Weitere Informationen:

https://github.com/Javierunal16/MoonIndex

https://constructor.university/news/free-access-lunar-surface

Media Contact

Rebecca Knecht Corporate Communications
Constructor University

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Durchbruch in der Gravitationswellenphysik

Streuung von Schwarzen Löchern mit beispielloser Präzision beschrieben. Studie liefert neue Einblicke in die Gravitationswechselwirkungen zwischen aufeinandertreffenden Schwarzen Löchern und beantwortet fundamentale Fragen der Physik. Unter der Leitung von Prof….

Guss des letzten Segments des weltgrößten Teleskopspiegels erfolgreich

Das Extremely Large Telescope (ELT) der Europäischen Südsternwarte (ESO), das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird, ist seiner Fertigstellung einen Schritt näher gekommen. Das deutsche Unternehmen SCHOTT hat erfolgreich den…

Effiziente plastikfressende Pilze in Süßgewässern identifiziert

Das Vorkommen von Kunststoffen in unserer Umwelt stellt eine zunehmende Belastung für die Natur und für unsere Gesundheit dar. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) und…

Partner & Förderer