FS POSEIDON startet zur 500. Expedition

Die POSEIDON während einer Expedition vor der südfranzösischen Hafenstadt Nizza. Auch die 500. wissenschaftliche Ausfahrt des Forschungsschiffes führt wieder in diese Region. Foto: Achim Kopf, MARUM

Am kommenden Mittwoch heißt es wieder einmal „Leinen los“ für die POSEIDON. Von Catania auf Sizilien aus nimmt das 60 Meter lange Forschungsschiff Kurs auf die französische Mittelmeerküste. Ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Achim Kopf vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen wird vor Nizza zwölf Tage lang den Meeresboden untersuchen, um Daten über die Gefahr von Hangrutschungen in der Region zu sammeln.

Gleichzeitig feiert die am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel beheimatete POSEIDON mit dieser Expedition ein außergewöhnliches Jubiläum: Es handelt sich um ihre 500. wissenschaftliche Ausfahrt. „Nach wie vor ist die POSEIDON eine unentbehrliche Arbeitsplattform der Deutschen Meeresforschung“, sagt GEOMAR-Schiffskoordinator Dr. Klas Lackschewitz.

Gebaut wurde die POSEIDON von 1974 bis 1976 auf der Schichau Unterweser AG in Bremerhaven für das damalige Kieler Institut für Meereskunde (jetzt: GEOMAR). Das Bundesministerium für Forschung und Technologie (BMFT) übernahm 90 Prozent der Investitionskosten, zehn Prozent trug das Land Schleswig-Holstein. Das Schiff verkörperte damals den neuesten Stand der Geräte- und Schiffbauentwicklung.

Zunächst war die POSEIDON vor allem für Einsätze in Nord- und Ostsee konzipiert. Zu Beginn der 1980er Jahre wurde sie aber für Forschungen im Tiefseebereich des Atlantiks umgerüstet. In der jüngeren Vergangenheit operierte das Schiff fast ausschließlich im Nordatlantik, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer. Mittlerweile hat sie 360.000 Seemeilen (fast 670.000 Kilometer) im Dienst der Forschung zurückgelegt.

Für die wissenschaftlichen Arbeiten ist die POSEIDON mit einer Vielzahl von Kränen und Winden ausgerüstet. Zur Vermessung und Untersuchung des Meeresbodens verfügt sie über eine moderne Echolotanlage mit Sedimentlot. Insgesamt fünf Laborräume stehen den Wissenschaftlern an Bord zur Verfügung. „Über die Jahre wurde die Ausrüstung immer wieder modernisiert und an die neuesten technischen Entwicklungen angepasst“, erklärt Dr. Lackschewitz.

Die POSEIDON ist zwar in Kiel beheimatet, sie dient aber der gesamten deutschen Meeresforschung – wie auch bei der anstehenden Jubiläumsfahrt. Dabei werden die Bremer Meeresgeologen unter anderem das autonome Unterwasserfahrzeug (AUV) MARUM-SEAL für eine genaue Kartierung des Meeresbodens und Schwerelote für Probennahmen einsetzen. Zusätzlich werden sie ein bereits bestehendes Messnetz am Meeresboden warten und ergänzen.

„Vor Nizza trägt der Fluss Var nach Starkregen sowie nach der Schneeschmelze in den Alpen immer wieder große Wassermengen ins Mittelmeer, das zum Teil auch Nizza unterspült. Diese Wässer destabilisieren den Tiefseehang, der direkt vor der Küste steil bis in Tiefen von 2000 Metern abfällt“, erklärt der Fahrtleiter Achim Kopf. 1979 ist ein Teil des Hangs direkt vor Nizza abgerutscht und hat dabei einen lokalen Tsunami ausgelöst.

„Wir wollen die Dynamik hinter solchen Rutschungen besser verstehen, um die Risiken besser abschätzen zu können“, sagt der Bremer Geologe. Die Arbeiten dienen auch als Vorbereitung für eine internationale Bohrkampagne des International Ocean Discovery Program (IODP) und des International Continental Scientific Drilling Program (ICDP), die einen geologischen Schnitt von den südlichen Ausläufern der französischen Alpen bis zum ligurischen Kontinentalhang im Mittelmeer erbringen wird.

Doch auch wenn die POSEIDON im Moment noch ein verlässliches Arbeitspferd der deutschen Meeresforschung ist – das Ende ihrer Dienstzeit ist absehbar. „Sie wird dieses Jahr 40. Das ist für ein Schiff ein sehr hohes Alter. Im Rahmen der Erneuerung der deutschen Forschungsflotte wird es 2020 einen Nachfolgebau geben, der die POSEIDON und die ebenfalls über 30 Jahre alte METEOR ersetzen wird“, sagt Dr. Lackschewitz.

http://www.geomar.de Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
http://www.marum.de MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen

Media Contact

Andreas Villwock idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Geowissenschaften

Die Geowissenschaften befassen sich grundlegend mit der Erde und spielen eine tragende Rolle für die Energieversorgung wie die allg. Rohstoffversorgung.

Zu den Geowissenschaften gesellen sich Fächer wie Geologie, Geographie, Geoinformatik, Paläontologie, Mineralogie, Petrographie, Kristallographie, Geophysik, Geodäsie, Glaziologie, Kartographie, Photogrammetrie, Meteorologie und Seismologie, Frühwarnsysteme, Erdbebenforschung und Polarforschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Überlebenskünstler im extremen Klima der Atacama-Wüste

Welche Mikroorganismen es schaffen, in den extrem trockenen Böden der Atacama-Wüste zu überleben, und welche wichtigen Funktionen sie in diesem extremen Ökosystem übernehmen – zum Beispiel bei der Bodenbildung –,…

Hoffnung für Behandlung von Menschen mit schweren Verbrennungen

MHH-Forschende entwickeln innovatives Medikament, um die Abstoßung von Spenderhaut-Transplantaten zu verhindern. Wenn Menschen schwere Verbrennungen erleiden, besteht nicht nur die Gefahr, dass sich die Wunde infiziert. Der hohe Flüssigkeitsverlust kann…

Neue Erkenntnisse zur Blütezeit-Regulation

Einfluss von Kohlenstoff- und Stickstoff-Signalwegen auf Blütenrepressoren bei Arabidopsis. In einer aktuellen Publikation in der Fachzeitschrift Plant Physiology hat ein internationales Forschungsteam, dem unter anderem Dr. Justyna Olas als eine…